Radelt man den Ilmtal-Radweg entlang, fällt einem in Kleinhettstedt der imposante Fachwerkbau auf. Er beherbergt eine Getreidemühle aus dem 16. Jahrhundert. Seit 1732 ist die Mühle im Besitz der Familie Morgenroth und wird nun in der 9. Generation bewirtschaftet.
Die Geschichte der Getreidemühle von den Anfängen bis ins Jahr 1990 können im alten technischen Museum noch heute vollständig besichtigt werden. Führungen sind nach Anmeldung möglich.
Ab 1990 wurde die um 1830 bereits schon einmal florierende Senfmüllerei neu belebt. Die Technik war vorhanden und die Rezepte entdeckte Friedrich Morgenroth beim Durchstöbern alter Akten. Jeder, der heute die Mühle besichtigt, staunt, wie wenig Platz eigentlich für die Senfproduktion in dem riesigen Gebäude nötig ist. Seit 1999 wird nun wieder wie damals Senf produziert.
Im „Mühlenladen“ haben Sie die Möglichkeit, das Sortiment des Kleinhettstedter Senf zu probieren und zu kaufen.
Heute befindet sich im Gebäude der alten Roggenmühle eine große Ferienwohnung, die besonders für Familien geeignet ist.
Vom Hof aus erreicht man die Gaststätte „Zum Mühlenwirt“ mit ausgezeichneter regionaler und überregionaler Küche und natürlich Gerichten, die Kleinhettstedter Senf beinhalten. Über der Gaststätte auf dem ehemaligen Heuboden hat die „Senfmühlentenne“ ihren Platz gefunden. In uriger Atmosphäre bekommen Sie Spezialitäten der Region, Florales und Kunstgewerbliches zu kaufen und können nebenbei Kaffee und selbst gebackenen Kuchen genießen.
Kleinhettstedt 44
99326 Stadtilm OT Kleinhettstedt
+49 3629 801037
http://www.premiumsenf.de/
Koordinaten um Kunst- und Senfmühle Kleinhettstedt mit dem Navigationssystem zu erreichen.
Längengrad: 11.141950343032038
Breitengrad: 50.789802989055616
Teile diesen Standort mit deinen Freunden