Das größte, vollständigste und am besten erhaltene Skelett eines Wollhaar-Mammuts in Europa wurde tatsächlich bei Siegsdorf gefunden. Es ist ein beeindruckendes Zeugnis der Vergangenheit und bietet Einblicke in die eiszeitliche Tierwelt. Ebenso faszinierend ist das weitgehend erhaltene Skelett eines Höhlenlöwen. Es weist vom Neandertaler verursachte Schnittspuren auf und ist somit der älteste Nachweis des Menschen in Südostbayern. Das Museum widmet sich dem Grundthema der Entstehung der heutigen Landschaft des Chiemgaus, die vor 250 Millionen Jahren begann. Durch die Alpenentstehung wurden hier versteinerte Böden von vier verschiedenen Meeren hinterlassen, die die Überreste einer marinen Tier- und Pflanzenwelt beherbergen. Die Landschaft erhielt ihren letzten Schliff durch die Gletscher der Eiszeit. Zusätzlich bietet das Museum im dazugehörigen Freigelände im SteinZeitGarten viele steinzeitliche Aktivitäten wie beispielsweise Bernsteinschleifen an.
Auenstraße 2
83313 Siegsdorf
08662/13316
http://www.museum-siegsdorf.de
Koordinaten um Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum mit dem Navigationssystem zu erreichen.
Längengrad: 12.643047822226
Breitengrad: 47.8221341872451
Teile diesen Standort mit deinen Freunden