Apollo-Grannus-Tempel Faimingen

Jetzt als Inhaber eintragen
89415 Lauingen (Donau), ()

Das Apollo-Grannus-Heiligtum in Lauingen-Faimingen ist die größte römische Tempelanlage nördlich der Alpen und eine der wichtigsten archäologischen Sehenswürdigkeiten in Schwaben. Die Anlage ist in Teilen wiederhergestellt und der Öffentlichkeit als Freilichtmuseum zugänglich gemacht. Die volle Rekonstruktion des Apollo-Grannus-Tempels zeigt die Säulenhalle mit einem 16 x 23 Meter großen Hofraum, an dessen geschlossener Nordseite sich der eigentliche, in der Front vierseitige Tempel befand. 

Die Grabungen legten nicht nur eine doppelte Säulenhalle, einen Podiumstempel mit Vorhalle und Rampe frei, sondern darüber hinaus die Fundamente benachbarter großer Gebäude, dort, wo die auf Faimingen zielenden Römerstraßen in einem Forum zusammenliefen. Nachdem der Grundriss des Tempelheiligtums in seiner ganzen Ausdehnung zugänglich war, konnte man auch den Aufriss rekonstruieren. Hierzu halfen 150 qualitätsvoll bearbeitete Werksteine, die 1972 aus der Brenz geborgen worden waren, sowie die ungefähr gleiche Anzahl von Spolien aus der westlichen Kastellmauer. Man konnte sie, ähnlich wie in einem Puzzlespiel, nach bekannten Vorbildern zusammensetzen und ergänzen. 

Seitdem ist diese Rekonstruktion, die besonders durch ihren Kontrast zur dörflichen Umgebung überrascht, zu einer bedeutenden Sehenswürdigkeit Nordschwabens geworden. Sie hat viele Besucher*innen angelockt, die sich, unterstützt durch Schautafeln an Ort und Stelle sowie virtuelle Rundflüge, die über einen QR-Code auf den Tafeln aufgerufen werden können, informieren können. 1981 brachte der sensationelle Fund von zwei römischen Meilensteinen unter der Pfarrkirche des benachbarten Gundelfingen mit dem Hinweis auf "Phoebiana" nicht nur Aufschluss über den Namen dieser großen römischen Siedlung, sondern auch über die Bedeutung des Heiligtums. Es kann angenommen werden, dass der Beiname Phoebus des hier verehrten Gottes bei der Namensgebung für den Ort an der Kultstätte des (Phoebus)-Apollo-Grannus Pate gestanden hat. Mehrere Weihesteine in der Umgebung - die nächsten an der Stadtpfarrkirche von Lauingen und im Heimathaus der Stadt - unterstreichen die Bedeutung dieser Tempelanlage als überregionales Heiligtum mit Wallfahrtscharakter. 

In seinem Namen zeigt sich die Verschmelzung des für die Heilkunst zuständigen griechisch-römischen Gottes Apollo mit dem keltischen Quell- und Badegott Grannus. In dem römischen Prachtbau wird auch das religionspolitische Bestreben sichtbar, die in Rätien lebende keltoromanische Bevölkerung durch das Wiederbeleben einheimischer Religionstraditionen stärker an das römische Reich zu binden. Darüber hinaus hatte dieses Kultzentrum eine große medizinische Bedeutung, wobei aufgrund des hier austretenden klaren Quellwassers der Schwerpunkt auf Kultbädern und Trinkkuren als Teile einer psychosomatischen Ganzheitstherapie gelegen sein dürfte. 

Die Tempelanlage im Ortsteil Faimingen kann ganzjährig besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.


Veröffentlicht von: Donautal-Aktiv e.V.

Adresse von Apollo-Grannus-Tempel Faimingen

Tempelweg 3
89415 Lauingen (Donau)

https://www.lauingen.de/de/freizeit-touristik/sehenswuerdigkeiten/apollo-grannus-tempel

Weitere Informationen zu Apollo-Grannus-Tempel Faimingen

Koordinaten um Apollo-Grannus-Tempel Faimingen mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 10.409095287322996
Breitengrad: 48.56153144973163

0Gemerkt 0Empfehlungen 0Gefällt

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Apollo-Grannus-Tempel Faimingen

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Apollo-Grannus-Tempel Faimingen



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Naturkneippanlage im Mollenbach
Burgruine Bocksberg
Beobachtungsturm Gundelfinger Moos
Kulturgewächshaus Birkenried
Schloss Höchstädt
Mehrgenerationenplatz Unterbechingen mit Wasserzugang
Ölbergkapelle Höchstädt
E-Bike Ladestation Marktplatz Höchstädt
Beobachtungsturm östliches Donauried
Wünschsee

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Unsere Webseite nutzt Dienste Dritter, um Ihnen ein besseres Angebot bieten zu können. Die Dienstanbieter sammeln weltweit Daten und nutzen diese für beliebige Zwecke und Partnerschaften. Sie können uns die Nutzung dieser Dienste erlauben oder nur notwendige Datenverarbeitungen akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über Datenschutzeinstellungen anpassen unten auf der Webseite widerrufen.

Verwendete Dienste

Sie können Ihre Einwilligung für folgende Dienste erteilen oder statt dessen nur notwendige Verarbeitungen zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Amazon Partnerprogramm

Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme am Amazon Partnerprogramm finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Produktvorschläge aus dem Amazon Markt innerhalb unseren Content. Durch von Ihnen getätigte Käufe welche durch diese Produkteinblenduingen von ihnen generiert werden, erhalten wir eine Provision.

Sofern von Ihnen zugestimmt, wird beim Einblenden dieser Daten eine Verbindung zum Server vom Amazon Partnerprogramm hergestellt. Personenbezogene Daten werden in zuge dessen an diesen Server übermittelt und Cookies gesetzt.

Weitere Informationen dazu unter: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Google Adsense

Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme bei Google Adsense finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Werbung von Google innerhalb unseren Content.