Schlosspark Bad Freienwalde

Jetzt als Inhaber eintragen
16259 Bad Freienwalde (Oder), ()

Hoch oben“ auf dem Apothekerberg am nordöstlichen Barnimhang neben der Altstadt von Bad Freienwalde wurde 1792 für die Gemahlin des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm II., Friederike Luise von Preußen, dieser wunderschöne Schlossgarten angelegt. Durch die Berglage kann man auch heute noch ungestört einen ausschweifenden Fernblick in das Niederoderbruch, ins Berliner Tal oder den Stadtkern von Bad Freienwalde mit seiner Nikolaikirche genießen. Friederike Luise von Preußen ließ die Anlage im romantisch-sentimentalen Zeitgeschmack ständig ausbauen und erweitern. Weit verzweigte Wege, verschiedene Ruinen, Grotten, Eremitagen und Strohhütten machen den Reiz des zwölf Hektar großen Landschaftsparks aus. 1798/99 erbaute der berühmte Architekt und Baumeister David Gilly für die Königin das Schloss Bad Freienwalde, das ihr als Sommerwitwensitz diente und als erster preußischer königlicher Villenbau bekannt wurde. Zu dem Ensemble zählt auch der Theaterpavillon und das alte Kastellanshaus. Nach ihrem Tod 1805 fiel der Park in den Dornröschenschlaf und wurde 1822 von Gärtnern unter Aufsicht des Königlichen Gartenbaudirektors wieder erweckt und zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Nach einem wechselvollen Umgang und zeitweiliger Vernachlässigung des Parks zum Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte 1909 schließlich der Berliner Industrielle und Politiker Walter Rathenau das Refugium und kaufte es von der Krone für 262.500 Reichsmark, um den Park in der Tradition des Frühklassizismus zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Vier Barockskulpturen, die Ildefonsogruppe, die Vogeltränke, die Grabstätte Graf Pücklers sowie der restaurierte Springbrunnen sind heute Bestandteile der weitläufigen Parkanlage. In dem dazugehörenden Waldgebiet winden sich verschlungene Wege und laden zum Wandern und Entspannen ein. Wenn die Schneeglöckchen verblüht sind, erscheint im Schlossgarten der veilchenblaue Blütenteppich der Blausterne. Besonders beeindruckend ist auch die Färbung der Ahornbäume im Herbst. Im Schloss befindet sich heute eine Ausstellung zur Geschichte des Hauses und über das Leben und Wirken Walter Rathenaus. ​Baujahr: 1792 Anfahrt: Auto: B158; Bahn: RE3 oder RB24 bis Eberswalde, weiter mit RB60 bis Bad Freienwalde

Veröffentlicht von: Reiseland Brandenburg

Adresse von Schlosspark Bad Freienwalde

Rathenaustraße 3
16259 Bad Freienwalde (Oder)
03344-150890
https://www.bad-freienwalde.de/

Weitere Informationen zu Schlosspark Bad Freienwalde

Koordinaten um Schlosspark Bad Freienwalde mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 14.0314762086063
Breitengrad: 52.7840502001799

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Schlosspark Bad Freienwalde

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Schlosspark Bad Freienwalde



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Naturbadestellen am Dolgensee
Barnimer Brauhaus
Werbellinsee Charter - Solarbootverleih
Stromtankstelle am Finowkanal
Schleuse Heegermühle
Wäschereimuseum Targatz "Omas Waschküche"
Flugplatzmuseum Strausberg
St. Marien Strausberg
Nationalparkhaus Criewen im Nationalpark Unteres Odertal
Schloss Neuhardenberg. Ein Ortstermin - Ständige Ausstellung