Führung in die Sprengchemie Forst - Scheuno

Jetzt als Inhaber eintragen
03149 Forst (Lausitz), ()

Jenseits der Neiße, gegenüber von Forst (Lausitz), befindet sich auf dem ehemaligen deutschen Ortsteil Scheuno (heute das polnisch Brozek) ein vergessenes Gebiet. Auf 550 Hektar wurde hier von 1939 - 1942 ein Werk mit 400 Bunkern mitten im Wald errichtet, welches Sprengstoff für den II Weltkrieg produzierte. Die Bunker waren mit einem 80 km Straßen- und 36 km Gleissystem verzweigt. Zu Hochzeiten arbeiteten bis zu 2.000 Fabrikanten, darunter auch Zwangsarbeiter im Zweischichtsystem. Nach Kriegsende wurden die Anlagen und Maschinen zu Reparationszwecken demontiert und in die Sowjetunion gebracht. Die Bunker und die Rester des Heizkraftwerkes stehen noch heute versteckt unter grünen Moos und Geäst. Das Gelände ist frei zugänglich, doch ist dringend anzuraten, das Gebiet mit fachkundiger Begleitung zu betreten, da sich vor allem in unterirdischen Bunkeranlagen noch immer hochexplosive Sprengstoffmaterialien befinden können.

Veröffentlicht von: Reiseland Brandenburg

Adresse von Führung in die Sprengchemie Forst - Scheuno

Preschener Weg 1
03149 Forst (Lausitz)
03562-663871

Weitere Informationen zu Führung in die Sprengchemie Forst - Scheuno

Koordinaten um Führung in die Sprengchemie Forst - Scheuno mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 14.6684223723688
Breitengrad: 51.7134670698044

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Führung in die Sprengchemie Forst - Scheuno

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Führung in die Sprengchemie Forst - Scheuno



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Wolfstouren im Lausitzer Seenland
Wassersport Forst e.V.
Gubener Postmeilensäule
Kirche Mulknitz
Katholische Kirche "Corpus Christi" Döbern
Aussichtsturm am "Cottbuser Ostsee"
Verschwundene Orte der Lausitz
Wake and Beach Halbendorf
Klein Ströbitzer Badesee
Volkshaus – Fabrik e.V.