Huthaus / Besucherbergwerk „Fundgrube St. Lampertus“

Jetzt als Inhaber eintragen
09337 Hohenstein-Ernstthal, ()

Die Stadt Hohenstein-Ernstthal verdankt ihre Entstehung dem Bergbau. Die ersten Bergleute sollen um 1320 aus Böhmen gekommen sein „und einen großen Bau, der unter der Stadt Hohenstein liegt“ getrieben haben. Bereits um 1400 / 1450 begann der Bergbau „uff den Hohenstein“ im heutigen Stadtgebiet. Das in der Meißnischen Bergk Chronica erwähnte „alte Bergwerk zwischen Glauchau Penick“ könnte die „Große Brettschneider Fundgrube“ sein, die sich in der Nähe des Altmarktes befand und bis Ende des 17. Jh. auf Silber und Gold betrieben wurde. Das Bergrecht im Revier am Zechenberg wurde circa um 1500 verliehen und der Bergbau wurde aufgenommen. In die Zeit um 1500 fällt auch die Gründung Hohensteins. Der Ort wuchs Dank des Bergbaues so schnell, dass er um 1510 von Gräfin Anna von Schönburg („Anna Gratiosa“), die Rechte einer Bergstadt mit einem Bergamt erhielt.

Veröffentlicht von: Tourismusregion Zwickau e.V.

Adresse von Huthaus / Besucherbergwerk „Fundgrube St. Lampertus“

Dresdner Straße 109
09337 Hohenstein-Ernstthal

http://www.lampertus.de/

Weitere Informationen zu Huthaus / Besucherbergwerk „Fundgrube St. Lampertus“

Koordinaten um Huthaus / Besucherbergwerk „Fundgrube St. Lampertus“ mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 12.726023058878807
Breitengrad: 50.805349

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Huthaus / Besucherbergwerk „Fundgrube St. Lampertus“

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Huthaus / Besucherbergwerk „Fundgrube St. Lampertus“



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Muldenbrücke Lunzenau
Rundtürme Kohren-Sahlis
Spielplatz "Am Storchennest" Penna
Rastplatz
Schlosspark Wechselburg
Panoramahotel Waldenburg
Kajakservice-Waldenburg
Pulverturm Geithain
Sonnenbad Rußdorf
Walderlebnispfad Wechselburg - Station 5