Sonnenuhrgarten Bad Bevensen

Jetzt als Inhaber eintragen
29549 Bad Bevensen, ()

Die Sonnenuhr von Bad Bevensen liegt am Eingang des Kurparks. Sie ist eine der größten Europas und eine höchst raffinierte dazu: Der geneigte Edelstahlmast der Sonnenuhr im Kurpark von Bad Bevensen ragt seit dem 21. Juni 1998 fast 16 Meter weit in den Himmel und verrät weit mehr als nur den Sonnenstand. Wer sich Zeit nimmt, wird mit einer Fülle von Informationen über Kalender, Jahreszeiten, Geographie und Astronomie belohnt. Ein großes rundes Zifferblatt am Schattenmast zeigt zusätzlich die "Wahre Ortszeit", die "Mitteleuropäische Zeit" und die "Sommerzeit" an. Man kann die Tageslänge erkennen, den Sonnenuntergang ablesen oder den Wechsel der Tierkreiszeichen. Daher wird die Sonnenuhr auch "Bad Bevenser Observatorium der Erdumdrehungen" genannt. Hier dreht sich die Erde mit einer Geschwindigkeit von 1005 Kilometer pro Stunde um die eigene Achse und bewegt sich zugleich mit ca. 108.000 Stundenkilometern auf ihrer Bahn um die Sonne. Fast 16 Meter langer Schattenmast Der wichtigste und sofort ins Auge fallende Teil der Sonnenuhr ist der parallel zur Erdachse ausgerichtete fast 16 Meter lange Schattenmast. Seine Spitze weist auf den Himmelspol in der Nähe des Polarsterns. Der Schatten des Mastes wandert pro Minute um etwa 8 Zentimeter auf dem äußeren steinernen Ringweg und zeigt so die Erdumdrehung an. Der Schatten des Mastes zeigt die "Wahre Ortszeit" am 15. Längengrad an. Dieser verläuft durch Görlitz an der Neiße und ist definiert als Zeitzonenmeridian für die Mitteleuropäische Zeit (MEZ). Am Außenkreis markieren rote Granittafeln die Stunden. Im Innenkreis der Sonnenuhr zeigt der gleiche Schatten die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) auf roten Sandsteinblöcken an. Die Größe der Steine nimmt gegen Mittag zu und gegen Abend wieder ab. Die Mittagszeit ist als steinernes Tor markiert. Bad Bevensen liegt auf der geographischen Breite von 53° 452,5 - also westlich von Görlitz. Tatsächlich erreicht die Sonne ihren Höchststand hier 17 Minuten und 38,6 Sekunden später als in Görlitz. Da aber alle Orte, die zur Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ) gehören, per Definition sich nach dem Görlitzer Sonnenstand richten, ist die Differenz in das Zifferblatt der Sonnenuhr bereits eingearbeitet. Durch den Schatten wird deshalb nicht die Wahre Ortszeit in Bad Bevensen, sondern die offizielle Mitteleuropäische Zeit angezeigt. Sprüche zum Nachdenken rahmen die Sonnenuhr Sieben rote Granittafeln im begehbaren Außenkreis aus gebrannten Betonsteinen sind mit lateinischen Sinnsprüchen geschmückt. Im Uhrzeigersinn gelesen heißen sie: Sine sole sileo - Ohne Sonne schweige ich.Solem quis falsum dicere audiat? - Wer hörte je die Sonne etwas Falsches sagen?Ut hora sic fugit vita - Wie die Stunde flieht das Leben.Aspicis umbra fugax nostras ut temperet horas - Du siehst, wie der flüchtige Schatten unseren Stunden das Maß gibt.Umbra demonstrat lucem - Erst der Schatten zeigt das Licht.Tarda fuit pigris velox operantibus hora - Langsam vergeht den Faulen, schnell den Handelnden die Stunde.Umbra fugit opera manent - Der Schatten flieht, es bleiben die Werke.

Veröffentlicht von: Bad Bevensen Marketing GmbH

Adresse von Sonnenuhrgarten Bad Bevensen

Kurpark Bad Bevensen
29549 Bad Bevensen
+49 5821 / 976830

Weitere Informationen zu Sonnenuhrgarten Bad Bevensen

Koordinaten um Sonnenuhrgarten Bad Bevensen mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 10.587864518165588
Breitengrad: 53.07997022099709

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Sonnenuhrgarten Bad Bevensen

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Sonnenuhrgarten Bad Bevensen



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Kurpark Bad Bevensen
Edeka Lüchow Amelinghausen
Kurhaus Bad Bevensen
Tourist-Information im Kurhaus Bad Bevensen
Rosenbad
Dreikönigskirche Bad Bevensen
DianaKlinik
Kloster Medingen
Ferienwohnung Güneitzblick
Lindenhof