Burgruine Neuenberg

Jetzt als Inhaber eintragen
51789 Lindlar, ()

Geschichtlicher Hintergrund: Der Sagenkranz der Burg Neuenberg, auf stattlichem Berggipfel bei Scheel gelegen, reicht bis in die Grafenzeit zurück. Doch weder die Geburt Engelbert des Heiligen noch die Gefangennahme Herzog Wilhelms durch seine Söhne sind für unseren Neuenberg nachweisbar, sogar unwahrscheinlich. Als 1301 die Neustadt (Bergneustadt) im märkischen Amte gegründet wurde, war es für die Bergischen Grafen eine Notwendigkeit, ihre Grenzen gegenüber den märkischen Nachbarn zu schützen. In dieser Zeit entstanden die Landwehren und vielleicht auch die Burg Neuenberg. Erstmalig begegnen wir der Burg eindeutig 1433, als Herzog Adolf von Berg in seinem Bündnisvertrag mit dem Landgrafen von Hessen diesem die Grenzfesten Windeck, Denklingen und den "Nuwenberg" öffnete. 1438 ist Dietrich von Burtscheid Amtmann "zo dem Nuwenberg und in der vesten van Steinbach". 1439 ist die Rede von einem Darlehen "zo dem buwe (Bau) zu dem Nuwenberghe", womit sicherlich eine Reparatur gemeint ist. Rechnungen über einen "Notbau zum Nuwenberge" stammen aus den Jahren 1470 und 1471. Somit kann man die Entstehung etwa zu Ende des 14. Jahrhunderts legen. In den folgenden Jahrzehnten sitzen die Amtmänner auf der Burg, soweit sie nicht ihre Burgen als Amtssitz betrachten. Um 1500 ist der Neuenberg Sitz des Kellners. Die formelle Belehnung wurde 1630 vorgenommen, die Auslieferung Lindlars jedoch 1631 wieder rückgängig gemacht und dafür das Kirchspiel Hückeswagen überantwortet. Neuenberg war dennoch lange Jahre vom Schwarzenberger besetzt. 1632 requirierten die Brandenburger vom Neuenberg aus das Kirchspiel Lindlar. 1640 war nach einem Bericht des Grafen von Schwarzenberg der Neuenberg durch "Kriegsvölker und Soldaten" an verschiedenen Stellen "merklich ruiniert und verwüstet". Zwischen 1648 und 1653 wurden Reparaturen durchgeführt. 1653 endete durch Gewaltstreich die Herrschaft der Schwarzenbergs in Hückeswagen und damit auch auf dem Neuenberg. 1663 beantragte die "Ritterbürtigen und Eingesessenen des Amtes Steinbach", da die Burg baufällig geworden war und feindlichen Angriffen nicht mehr standhalten konnte, den Neuenberg "demolieren" zu lassen, womit der Herzog gegen eine Zahlung von 4.000 Reichstalern einverstanden war. Wann diese Schleifung entstand, wissen wir nicht. 1691 war das Schloss bereits abgetragen. So endeten Burg und Schloss Neuenberg nach etwa dreihundertjährigem Bestehen unrühmlich. Nicht die Schweden zerstörten die Burg - bergische Bauern trugen sie ab.

Veröffentlicht von: destination.one

Adresse von Burgruine Neuenberg

im Wald bei Scheel
51789 Lindlar
+49 2206 / 96407
https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-107169-20141107-2

Weitere Informationen zu Burgruine Neuenberg

Koordinaten um Burgruine Neuenberg mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 7.4455
Breitengrad: 51.05705

0Gemerkt 0Empfehlungen 0Gefällt

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Burgruine Neuenberg

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Burgruine Neuenberg



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Wasserschloss Crottorf bei Friesenhagen
Rochus-Kapelle auf dem Rollsberg bei Friesenhagen
Landgasthof Wildenburger Hof in Friesenhagen-Krottorf
Café Nordbahntrasse
Die Tenne
Klosterschänke Remscheid
Sängerheim
Gaststätte „Zur Linde“
Restaurant "Dattenfelder Hof"
Café Hubraum

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Unsere Webseite nutzt Dienste Dritter, um Ihnen ein besseres Angebot bieten zu können. Die Dienstanbieter sammeln weltweit Daten und nutzen diese für beliebige Zwecke und Partnerschaften. Sie können uns die Nutzung dieser Dienste erlauben oder nur notwendige Datenverarbeitungen akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über Datenschutzeinstellungen anpassen unten auf der Webseite widerrufen.

Verwendete Dienste

Sie können Ihre Einwilligung für folgende Dienste erteilen oder statt dessen nur notwendige Verarbeitungen zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Amazon Partnerprogramm

Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme am Amazon Partnerprogramm finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Produktvorschläge aus dem Amazon Markt innerhalb unseren Content. Durch von Ihnen getätigte Käufe welche durch diese Produkteinblenduingen von ihnen generiert werden, erhalten wir eine Provision.

Sofern von Ihnen zugestimmt, wird beim Einblenden dieser Daten eine Verbindung zum Server vom Amazon Partnerprogramm hergestellt. Personenbezogene Daten werden in zuge dessen an diesen Server übermittelt und Cookies gesetzt.

Weitere Informationen dazu unter: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Google Adsense

Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme bei Google Adsense finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Werbung von Google innerhalb unseren Content.