Rennofen Gut Berentrop

Jetzt als Inhaber eintragen
58809 Neuenrade, ()

Das Zentrum der Eisenerzeugung lag früher nicht im Ruhrgebiet, sondern in Sauer- und Siegerland. Dies hatte seinen Grund im Wald- und Erzreichtum dieser Gebiete, denn zur Eisenerzverhüttung benötigte man damals außer dem Erz große Mengen an Holzkohle. Hinzu kam, dass sich die Bevölkerung wegen des unfruchtbaren Bodens und der ungünstigen Witterungsverhältnisse in diesem bergigen Landesteil schon damals nach anderen Erwerbsmöglichkeiten als der Landwirtschaft umsehen musste. Der Name Rennfeuer wird dabei von zerronnen bzw. rinnen lassen der Schlacke abgeleitet. In unmittelbarer Nähe von Gut Berentrop wurde 1965 von Manfred Sönnecken der am besten erhaltene Rennofen des märkischen Sauerlandes entdeckt und auf das 13. Jahrhundert datiert. Der Ofen besteht aus Ton und Lehm und hat einen Herddurchmesser von 50 cm sowie eine Schachthöhe von 80 cm, dürfte aber eine ursprüngliche Höhe von etwa 130-150 cm gehabt haben. Den damals während des Schmelzvorganges verschlossenen Herdausgang hatten die Eisenhüttenleute nach dem Schmelzen aufgebrochen, um die flüssige Schlacke abfließen zu lassen und die Eisenluppe, d.h. den Klumpen aus Eisen, herauszuziehen. Damit nun der geöffnete Rennofen nicht weiter zerfiel, musste dieser Teil wieder restauriert werden. In der linken Herdwand befindet sich in 20 cm Höhe über der Sohle ein faustgroßes Windloch, in dem ursprünglich eine aus Ton gebrannte Düse (lichte Weite 3 cm) steckte. Mit Hilfe eines Tretblasebalges, der in einer muldenförmigen Vertiefung angebracht war, wurde hier Luft in das Ofeninnere geblasen. Das Eisenerz wurde im benachbarten Tagebau gewonnen und zum Schmelzplatz befördert. Hier wurde das Erz aufbereitet, in dem es bis auf Nuss- und Erbsengröße zerkleinert und im Holzkohlefeuer geröstet wurde. Die Holzkohle, die auch als Brennstoff für den Ofen diente, wurde auf umliegenden Meilerplätzen gewonnen. Für einen einzigen Schmelzvorgang verbrauchte man etwa 150 kg Erz und 500 kg Holzkohle und erhielt nach ca. 8-9 Stunden eine etwa 15 kg schwere Eisenrohluppe, die noch erheblich durch Holzkohle und Schlackeneinflüsse verunreinigt war und anschließend in den Schmieden weiterverarbeitet wurde. Mit Hilfe der Stadt Neuenrade, des Märkischen Kreises und des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege wurde 1983 für den Rennofen eine Schutzhütte gebaut, so dass das technische Kulturdenkmal jedem interessierten Bürger zugänglich ist. Besichtigung Der Rennofen kann jederzeit oder nach Voranmeldung bei Herrn Peter Heymann (02392/507240) besichtigt werden.

Veröffentlicht von: Sauerland-Tourismus e.V.

Adresse von Rennofen Gut Berentrop

Gut Berentrop
58809 Neuenrade

Weitere Informationen zu Rennofen Gut Berentrop

Koordinaten um Rennofen Gut Berentrop mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 7.784347
Breitengrad: 51.291178

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Rennofen Gut Berentrop

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Rennofen Gut Berentrop



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Arnsberger Mühlenbräu - Gasthausbrauerei
Kornbrennerei Kemper
Krugmann Markenspirituosen GmbH und Co.KG
Arnsberger Manufakturen - Destille, Kaffeerösterei
Hetzels Hotelchen
Hotel-Restaurant Halvara
Eis Café Riviera
the elephants
Wirtshaus in der Altstadt
La Muh Eismanufaktur Café & Mehr