Braustelle

Jetzt als Inhaber eintragen
50825 Köln, ()

Blond, brünett, schwarz oder sogar ein Rotschopf – alle strömen sie in der Braustelle in Glas oder Flasche. Denn in Kölns kleinstem Brauhaus herrschen süffige Toleranz und Freude an Vielfalt. So darf zwischen dem ungefilterten hauseigenen Kölsch natürlich auch ein selbst gebrautes Altbier – ergo: kölsches Alt – auf den Tresen. Ebenso wie eine Menge anderer Craft-Biere, die die Braustelle schon länger im Ausschank hat als die gustatorischen Trends die Rede vom Craft-Bier auf der Zunge. So manche*r sah einst gerade im kölschen Altbier einen Affront gegen die kölsche Identität an sich, andere formuliertes ein solches Angebot gar als blasphemischen Akt. Und der EXPRESS weigerte sich damals, überhaupt darüber zu schreiben. Aber das war um das Jahr 2001 – heute ist die Braustelle längst eine im Szene-Viertel Ehrenfeld fest etablierte, beliebte Anlaufstelle, um Geselligkeit aufzutanken. Urig, kultig, gemütlichErst seit 2001 wird in der Braustelle Bier gebraut – frei nach dem Motto: Warum nicht Braustelle und Verköstigung gleich in einen Raum packen? Denn noch immer steht der im Betrieb gehaltene Braukessel im Gastraum. Aus dem Zapfhahn an der Theke läuft dann Helios. Und noch so manch anderes wird hier gegen den Widerstand des gleichförmigen Geschmacks der Konzernbiere gebraut. Handwerk seit über 20 Jahren, hier in der Braustelle ist das Programm für eine überragende, ausgefallene Biervielfalt. Bier auf Bier: Vielfalt der Handwerkskunst, unisono geschmacksfreudigPink Panther, Ehrenfelder Alt, Pale Ales oder fassgereifte Starkbiere – über die Jahre hinweg hat sich das Bier-Sortiment der Braustelle freudvoll diversifiziert. Das Pink Panther etwa, seit 2006 gebraut, erhält Hibiskusblüten im Brauvorgang zugesetzt   – und ist wirklich pink. Das erste Weizenbier gab es 2002. Das als Beitrag für die „Völkerverständigung“ zwischen Düsseldorf und Köln gebraute Ehrenfelder Alt wird hier seit 2004 getrunken. Peter Esser, der Braumeister und Inhaber der Braustelle stammt übrigens selbst aus Düsseldorf. Haus-Kölsch Helios, Craft-Biere und andere Bier-SpezialitätenDas hauseigene Helios gibt es als Urform des Kölsch seit dem 16.11.2001. Das helle, obergärige unfiltrierte und deshalb naturtrübe Kölsch wird nicht erhitzt und erhält deshalb besonders viele Vitamine und Mineralien. Darüber hinaus wird die Vielfalt von limitierten Flaschen-Abfüllungen von Spezialbieren dein Herz als Liebhaber*in von Craft-Bieren sicherlich erfreuen – ebenso wie die weiteren Zapfhahn-Spezialitäten, die im Barrique reifen, mit Kräutern verfeinert oder mit Frucht vergoren werden. Braustelle, Helios? Wieso, weshalb, warum„Das Leben ist eine Braustelle“ – mit diesem einst über der Eingangstür prangenden Inschrift während der Umbauarbeiten fand der humorige Arbeitstitel am Ende Eingang in die endgültige Namensvergabe des kleinen, urigen Brauhauses im ehemaligen Arbeiterviertel Ehrenfeld. Das Hausbier benannte die Braustelle nach dem Sonnengott Helios – in direkter Anlehnung an den alten Leuchtturm der ehemaligen Helios Elektricitäts AG, der auch heute noch über die Dächer von Ehrenfeld strahlt. Und so geht dann die bildliche Vorstellung übereinander: Helios, das Bier des Sonnengottes, überragt wie ein gustatorischer Leuchtturm aus der Geschmackszentrale „Braustelle“ das heutige Szene-Viertel. Auch erwähnenswert: die Speisekarte Selbstgemachtes Brot, Wurst, Käse und Snacks oder selbstgemachte Knödel, Gulasch und Braumeisterschnitzel – in erster Linie ist die Kost in der Braustelle deftig. Aber es gibt auch ein vegetarisches Angebot an warmen Speisen. Gemüse, Falafel, Salate und mehr erfreuen gerne fleischlos deinen Gaumen. Zugucken, mitmachen, anschauen: weitere Extras der BraustelleEine der Besonderheiten der Braustelle ist der Braukessel, der mitten im Gastraum prunkt. Interessierst du dich für das Themen Brauen, kannst du auch an einer der Brauereiführungen oder einem Brauseminar teilnehmen. Die Führung ist mit einer Tischreservierung in der Gruppe verbunden und dauert in der Regel unter einer Stunde. Das Seminar mit Braumeister und Inhaber Peter Esser dauert länger, denn hier gibts jede Menge Theorie und Handwerkskunst sowie ausreichend Verpflegung für einen erlebnis- und lehrreichen Seminartag. Pittermanns Destillerie: Whiskey, Gin, Genever und Liköre, handgemacht2016 hat Peter Esser die Braustellen-Familie um eine Destillerie erweitert – und destilliert seitdem, was die Brennblase hergibt. In der Geldernstraße in Köln-Bilderstöckchen entstehen Craft Spirits aus Wacholder sowie Whiskeys, verschiedene Gins, seit 2019 der erste „Kölner Whisky“ sowie inzwischen auch Limonaden für die Braustelle. Alles unter dem Markennamen Pittermanns Destillerie. Die Produkte gibts auch per Shop im Netz. Die Braustelle, in der Schankraum und Braustube innovativ und transparent ineinander übergehen, verspricht so immer wieder Neues und lädt mit den zahlreichen „Bieren des Monats“ zum Entdecken und Ausprobieren ein.

Veröffentlicht von: destination.one

Adresse von Braustelle


50825 Köln
+49 (0) 221 28 56 932
https://braustelle.com/

Weitere Informationen zu Braustelle

Koordinaten um Braustelle mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 6.9107278
Breitengrad: 50.9538688

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Braustelle

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Braustelle



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Kölner Dom
Burg Kühlseggen
Konejung Stiftung: Kultur
Johann Schäfer
Gasthaus Haasenmühle
FRÜH Em Veedel
Elefant Gasthaus seit 1636
Dreesen Gasthaus "Im Stiefel"
Zum Treppchen
Brauhaus Bönnsch