Hohlwege im Fröhningerholz

Jetzt als Inhaber eintragen
57223 Kreuztal, ()

Spätestens 1516 wurde mit der Vergabe des Kurbriefs an die Massenbläser und Hammerschmiede auf dem Land festgesetzt, dass alle im Siegerland hergestellten Metallwaren nur über die Stadt Siegen ausgeführt werden durften, wobei die als Reidemeister (hergeleitet vom Begriff reiden = rechnen) bezeichneten Eisenhändler Mitglieder der Stahlschmiedebruderschaft sein mussten. Der Umweg über den Siegener Markt diente neben der Qualitätskontrolle auch dazu, die Metallwaren zentral zu vermarkten. Als Verleger hatten die Eisenhändler zahlreiche Hütten- und Hammergewerken mit Kapital und Rohstoffen versorgt (Verlagssystem). Sie besaßen deshalb ein Interesse daran, die Eisen- und Stahlwaren mit Gewinn weiterzuverkaufen. Die Kontrollen auf der Siegener Stadtwaage versuchten einige Massenbläser gelegentlich zu umgehen, um minderwertigen Stahl, z.B. Kloppert, als Qualitätsstahl verkaufen zu können. Zu erkennen ist ein bis zu 80 Meter breites “Hohlwegebündel“ mit bis zu sechs nebeneinander liegenden Wagenspuren. Dabei handelt es sich um nacheinander benutzte Trassen, die durch Bodenerosion auf den stark befahrenen Wegen entstanden sind. Wenn die “Fahrrillen“ so tief wurden, dass die Achsen aufsetzten, legte man neben dem alten einen neuen Weg an. Die Hohlwege im Fröhningerholz sind ein Bodendenkmal der Stadt Kreuztal. Eine Hinweistafel im Gelände (oberhalb des Ferndorfer Schützenheims) gibt weitere Informationen. Führungen sind über die Stadtverwaltung buchbar.   Geschichtliches über Ferndorf Man vermutet, dass bereits jungsteinzeitliche Hirten, die von der Viehzucht lebten, hier vorübergehend siedelten. 1967 wurde bei Bauarbeiten im Zitzenbachtal der steinerne Setzkeil einer Axt gefunden, der auf die Zeit zwischen 2500-1800 v. Chr. datiert wurde. Er ist mit weiteren alten Fundstücken im Ferndorfer Heimatmuseum zu sehen. Die ersten Metalle wurden in der La-Tène-Zeit um 500 v. Chr. erschmolzen. Im Jahr 1067 übertrug der Kölner Erzbischof Anno II. umfangreiche Güter und Rechte an das Chorherrenstift St. Georg in Köln. In der Schenkungsurkunde werden auch andere Einkünfte aus einem Hofgut in Ferndorf (Berentraph) genannt. Ferndorf gehört somit zu den ältesten Ortschaften des Siegerlandes. Vermutlich ab dem späten 13. oder Anfang des 14. Jh. nutzte man den Ferndorfbach und betrieb mit Hilfe von Wasserrädern Hütten und Hammerwerke. In größeren Mengen bezog man den berühmten weißen Eisenstein (Stahlstein) von der bekannten Grube Stahlberg bei Müsen. Der dortige Steinberg (stenberg) wird erstmals 1313 urkundlich mit eine Zollstelle genannt. 1319 wird auf eine Hütte “zu der Ae“ hingewiesen, der spätere “Aherhammer”, 1417 urkundlich erwähnt. Anfang des 15. Jhs. ist auch von einer Ferndorfer Kupferhütte die Rede und 1529 wird erstmals über Bergbau an der Martinshardt berichtet. Am Aherhammer wurde seit den Ursprüngen im 14. Jh. immer Metall verarbeitet. Heute ist dort ein Unternehmen ansässig, dass sich auf die Herstellung von Lochblechen spezialisiert hat. Mehr Infos unter: www.ferndorf.de (Wirtschaft).

Veröffentlicht von: Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.

Adresse von Hohlwege im Fröhningerholz

Aherhammer (am Ende)
57223 Kreuztal
+49 2732 51-0
http://www.kreuztal.de/

Weitere Informationen zu Hohlwege im Fröhningerholz

Koordinaten um Hohlwege im Fröhningerholz mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 8.02177
Breitengrad: 50.95453

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Hohlwege im Fröhningerholz

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Hohlwege im Fröhningerholz



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Grubenschmiede Besucherbergwerk Grube Bindweide
Besucherbergwerk Grube Bindweide
Barbaraturm
Sankt Anna Kapelle (Rote Kapelle) mit Hexenlinde in Friesenhagen
Tierpark Niederfischbach
Wasserschloss Crottorf bei Friesenhagen
Kath. Barockkirche St. Sebastianus Friesenhagen
Wildenburg bei Friesenhagen
Rochus-Kapelle auf dem Rollsberg bei Friesenhagen
The old Bakery