![](https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?project=dzt&mode=max&width=1920&height=1920&url=http://backoffice2.reiseland-brandenburg.de/rpcServer/public/file/get/id/400677)
![](https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?project=dzt&mode=max&width=1920&height=1920&url=http://backoffice2.reiseland-brandenburg.de/rpcServer/public/file/get/id/400674)
![](https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?project=dzt&mode=max&width=1920&height=1920&url=http://backoffice2.reiseland-brandenburg.de/rpcServer/public/file/get/id/259345)
![](https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?project=dzt&mode=max&width=1920&height=1920&url=http://backoffice2.reiseland-brandenburg.de/rpcServer/public/file/get/id/400676)
„Zernikow...In der Nähe von Boberow-Wald und Huwenow-See liegt noch ein anderer Güterkomplex, der durch den Aufenthalt des Kronprinzen Friedrich in Rheinsberg zu historischem Ansehn gelangt ist…“, berichtet Fontane in seinen Wanderungen.
Zernikow ist ein typisches Beispiel einer gutsherrschaftlich bewirtschafteten Feldflur des 18. Jahrhunderts. Während der ehemalige Gutspark ab 1945 besiedelt wurde, blieben die schmucken Alleen erhalten. Im weitläufigen, heute waldartigen so genannten „Tiergarten“ befanden sich Fischteiche und Tiergehege.
Im nahen Schloss Rheinsberg verbrachte Friedrich der Große als Kronprinz nach eigenem Bekunden die glücklichsten Tage seines Lebens. Natürlich hat auch Fontane auf seinen Reisen durch die Grafschaft Ruppin das Schloss und den Park von Rheinsberg besucht und diese beschrieben. Friedrich dem Großen begegnet man auch im Gut Zernikow wieder. Kurz nach seinem Regierungsantritt schenkte Friedrich II. das Gut seinem Kammerdiener und Vertrauten Michael Gabriel Fredersdorff.
Dieser legte dort eine beeindruckende Maulbeerplantage von mehr als 8.000 Bäumen und ein Seidenbauhaus an. Fontane war begeistert von diesem Werk, und attestierte Fredersdorff „aus einer Sandscholle ein wohlkultiviertes Gut“ gemacht zu haben. Die Gärten und Alleen aus der Zeit Fontanes prägen bis heute das Bild des Ortes. 21 Maulbeerbäume existieren noch an der Maulbeerallee, ebenso das Gutshaus und das Seidenhaus. Im Gutshaus befindet sich eine Ausstellung über die Ortsgeschichte und zum Seidenanbau.
Zernikowerstraße 43
16775 Zernikow
033082-51288
https://gut-zernikow.de/geschichte-und-geschichten/
Koordinaten um Alleen der Gutsanlage von Zernikow mit dem Navigationssystem zu erreichen.
Längengrad: 13.0939746981127
Breitengrad: 53.0911400685614
Teile diesen Standort mit deinen Freunden