Donat-Orgel in der Ev.-Luth. Stadtkirche Brandis

Jetzt als Inhaber eintragen
04821 Brandis, ()

Ein handschriftlicher Eintrag in der Manualwindlade von 1803 belegt, dass die Orgel 1705 von Christoph Donat erbaut wurde. Christop Donat (1625 - 1706) ist der Begründer einer sächsisch-thüringischen Orgelbauerfamilie. Er erhielt 1662 das Leipziger Bürgerrecht. Gemeinsam mit seinem Sohn Christoph (1659 - 1713) baute er die Brandiser Orgel. Johann Jacob Donat (1663 - 1732), Sohn von Christoph Donat d.Ä., italienisiert den Namen Donat zu "Donati". Bis 1824 ist dieser Name in der Tradition des Firmengründers belegt. Die Brandiser Orgel gibt mit ihrem Gehäuse noch einige Rätsel auf. Das jetzt hinter der Orgel stehende Pedalwerk stand ursprünglich links und rechts vorn bündig mit dem Gehäuse. Kirche:  Ursprünglich wohl eine romanische Chorturmkirche. Ende des 15. Jahrhunderts erfolgte eine Chorerweiterung. 1570 wurde an der Südseite ein querhausartiger Anbau angefügt. An der Chornordwand entstand gleichzeitig eine Sakristei. Kirchenbrände zerstörten 1637 und 1696 die Ausstattung. Der Altar, die Kanzel, die Patronatsloge und die Orgel entstehen zwischen 1700 und 1708. Der Altar mit dem Kruzifix dominiert mit den zwei palmettenverzierten Säulen und dem seitlichen Rankenwerk. Der Taufstein aus Porphyr stammt aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Das Sakramentshaus an der Nordseite des Chorraums auf einer gedrehten Säule gehört zu den ältesten Ausstattungsstücken. Auf der Südseite des Querhauses ein romanisches Portal als Zugang zur "Brauthalle". Das Eingangsportal an der Westseite wurde 1895 angefügt. Text: Klaus Gernhardt weiterführende Literatur:  - Ulrich Dähnert, Historische Orgel in Sachsen, VEB Deutscher Verlag für Musik   Leipzig, 1980 - Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Band 2, Sachsen und Umgebung,   Pape Verlag Berlin, 2012 - Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II.   Deutscher Kunstverlag, 1998 Disposition   Die gegewärtige Disposition ist das Ergebnis zahlreicher Umdisponierungen. Es sind noch etwa 50% des Pfeifenwerks von Donat erhalten.   Manualumfang C,D - c                                                                  Pedalumfang C,D - c   1. Manual                                          2. Manual                               Pedal    1. Grobgedackt 8                            9. Gedackt 8                        14. Subbaß 16  2. Quintadena 8                             10. Octave 4                         15. Octava 8  3. Principal 4                                   11. Gedacktquinte 3           16. Posaunenbaß 16  4. Rohrflöte 4                                  12. Spielflöte 2  5. Octave 2                                      13. Cornett 3fach                  Pedalkoppel  6. Quinte 1 1/2                                                                                 Manualkoppel                   7. Sequialtera 2fach                                      8. Mixtur 4fach                                 Stimmtonhöhe gis 448 Hz

Veröffentlicht von: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Adresse von Donat-Orgel in der Ev.-Luth. Stadtkirche Brandis

Kirchplatz 1
04821 Brandis
+49 (0)34292 43477
http://www.kirchgemeinde-brandis-beucha.de/

Weitere Informationen zu Donat-Orgel in der Ev.-Luth. Stadtkirche Brandis

Koordinaten um Donat-Orgel in der Ev.-Luth. Stadtkirche Brandis mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 12.61059
Breitengrad: 51.33426

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Donat-Orgel in der Ev.-Luth. Stadtkirche Brandis

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Donat-Orgel in der Ev.-Luth. Stadtkirche Brandis



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
INO Café
Riff Resort
Hotel Seeblick
Bülowviertel
Öffentliche Toilette - Goethestraße
Völkerschlachtdenkmal und FORUM 1813
Karl-Heine-Straße in Plagwitz
Liebknecht-Haus
Die Videobustour
Alte Messe