Geburtshaus Hanns Eisler

Jetzt als Inhaber eintragen
04103 Leipzig, ()

Das Geburtshaus von Hanns Eisler befindet sich in der Hofmeisterstraße 14. Hier kommen Sie vorbei, wenn Sie auf dem Leipziger Notenrad unterwegs sind (Station 14). Johannes Eisler wurde am 6. Juli 1898 als Sohn des österreichisch-jüdischen Philosophen Rudolf Eisler und der sächsischen Fleischerstochter Ida Maria Fischer in der Nr. 14 der einstigen Gartenstraße (seit 1905: Hofmeisterstraße) in Leipzig geboren. Die „Mutterstadt“, wie er Leipzig bezeichnete, prägte ihn ein Leben lang. In Wien, der "Vaterstadt", wohin die Familie 1901 zurückkehrte, erwarb Eisler seine umfassende humanistische Bildung, wurde im Ersten Weltkrieg eingezogen und verfasste erste Kompositionen. Besonderen Einfluss auf Eislers kompositorisches Schaffen hatte der Unterricht von 1919 bis 1923 bei Arnold Schönberg, dem Begründer der Zwölftontechnik. Eisler komponierte 1945 die DDR-Nationalhymne „Auferstanden aus Ruinen“. Zudem schrieb er auch Hollywood-Filmmusik und war sogar für einen Oscar nominiert. Auch der DEFA-Spielfilm “Unser täglich Brot” wurde von Eisler vertont. Er zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Komponisten des 20. Jahrhunderts.

Veröffentlicht von: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Adresse von Geburtshaus Hanns Eisler

Hofmeisterstraße 14
04103 Leipzig

Weitere Informationen zu Geburtshaus Hanns Eisler

Koordinaten um Geburtshaus Hanns Eisler mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 12.3879128
Breitengrad: 51.3454216

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Geburtshaus Hanns Eisler

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Geburtshaus Hanns Eisler



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
INO Café
Riff Resort
Hotel Seeblick
Schloss und Park Dieskau
Bülowviertel
Öffentliche Toilette - Goethestraße
Völkerschlachtdenkmal und FORUM 1813
Karl-Heine-Straße in Plagwitz
Liebknecht-Haus
Goitzsche Wächter