Bergbau-Technik-Park im Leipziger Neuseenland

Jetzt als Inhaber eintragen
04463 Großpösna, ()

So unglaublich es auch scheint: die wunderschönen Badeseen des Leipziger Neuseenlandes verdanken ihre Existenz der Bergbauvergangenheit der Region. Nachdem die alten Tagebaurestlöcher geflutet und zu Naherholungsoasen umfunktioniert wurden, erinnert heute nur noch wenig an das Kapitel Bergbau in der Geschichte Leipzigs. Wenn man am Markkleeberger- oder am Störmthaler See allerdings in die ferne schaut, entdeckt man die riesigen Tagebaugroßgeräte, die als industrielle Sachzeugen Teil des Bergbau-Technik-Park sind. Der Park lässt sich auf eigene Faust, anhand von Schautafeln, mit einem Audioguide oder bei einer Führung mit ehemaligen Mitarbeitern des Tagebaus Espenhain erkunden. Im Bergbau-Technik-Park werden die Prozesse des Braunkohletagebaus anschaulich gezeigt und die gigantischen Maschinen allein sind schon einen Besuch wert. Südlich von Leipzig begegnen sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Braunkohlentagebaus. Während in zwei Tagebaugebieten noch aktiv Braunkohle gefördert wird, erleben und genießen Ausflügler und Touristen die Rekultivierungs- und Renaturierungslandschaft des Leipziger Neuseenlandes gleich nebenan. Und mittendrin macht der Bergbau-Technik-Park Besuchern auf 5,4 Hektar den Förderzyklus eines Braunkohlentagebaus, von der Grundwasserabsenkung über die Kohlegewinnung und Abraumbewegung bis zur Sanierung erlebbar. Der Bergbau-Technik-Park ist eine von drei westsächsischen Stationen auf der Route der Industriekultur Sachsen. Höhepunkte der Ausstellung sind zwei Großgeräte, der 1.300 t schwere Schaufelradbagger 1547 und der 2.400 t schwere Absetzer 1115. Von der Firma TAKRAF in den 80er Jahren gebaut, sind sie einmalige Artefakte der Ingenieurskunst. Auch sonst wird vieles geboten. Extra erarbeitete kindgerechte Texte und Audioguides informieren die jungen Besucher über Geologie und Technologie, erinnern aber auch an die Bergleute und die zahlreichen „verlorenen Orte“, die der Braunkohle weichen mussten. Der Abenteuerspielplatz Tertiär informiert kleine und große Gäste über die Entstehung der Braunkohle. Immer samstags, sonntags und an Feiertagen, jeweils um 11 Uhr (oder nach Anmeldung), führen ehemalige Kumpel des Tagebaus Espenhain kenntnisreich und unterhaltsam durch das Gelände und die Ausstellungen. Sie wollen mehr zum Bergbau-Technik-Park erfahren? Dann hören Sie doch in unseren Podcast "Willkommen in Leipzig" rein - da gibt es unter anderem ein interessantes Interview mit dem Geschäftsführer und Kurator Thorsten Hinz!

Veröffentlicht von: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Adresse von Bergbau-Technik-Park im Leipziger Neuseenland

Am Westufer 2
04463 Großpösna
+49 34297 / 14012 - 7
http://www.bergbau-technik-park.de/

Weitere Informationen zu Bergbau-Technik-Park im Leipziger Neuseenland

Koordinaten um Bergbau-Technik-Park im Leipziger Neuseenland mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 12.421224186398238
Breitengrad: 51.2468048

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Bergbau-Technik-Park im Leipziger Neuseenland

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Bergbau-Technik-Park im Leipziger Neuseenland



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
INO Café
Riff Resort
Rundtürme Kohren-Sahlis
Pulverturm Geithain
Hotel Seeblick
Heimatmuseum Geithain
Bülowviertel
Museum Schwind-Pavillon Rüdigsdorf
Öffentliche Toilette - Goethestraße
Völkerschlachtdenkmal und FORUM 1813