Friderici-Orgel in der Ev.-Luth. Katharinenkirche Großdeuben

Jetzt als Inhaber eintragen
04564 Böhlen, ()

Die italienisierte Schreibweise des Namens Friedrich ist in zwei unterschiedlichen Varianten überliefert: Friederici und Friderici. Christian Ernst Friderici (1709 - 1780) gilt als der bedeutendste Meister der von Johannes Friderici (1653 - 1780) begründeten Firma. 1737 erlangte Christian Ernst Friedrich Friderici die Bürgerrechte in Gera. Er ist noch ganz im Sinne der universellen "Instrumentmacher", wie Silbermann und Hildebrandt, tätig. Ab 1740 beschäftigt er sich vor allem mit dem Bau besaiteter Tasteninstrumente. Die Großdeubener Orgel baute er 1754/55 für die Kirche in Cröbern. Nachdem Cröbern dem Tagebau weichen musste, wurde die Orgel 1972/73 durch die Orgelbaufirma Eule nach Großdeuben umgesetzt.  Kirche: Die jetzige barocke Saalbaukirche ist 1716 an der gleichen Stelle einer früheren Kirche gebaut worden. 1888 erfolgte der Anbau einer Sakristei, der heutigen "Lutherstube". Im Zusammenhang mit der 1906 erfolgten Neugestaltung der Kirche im Jugendstil, wurde an der Westseite ein Anbau angefügt. Der Kanzelaltar und das Tauflesepult gehören zur Ausstattung von 1716. In der "Lutherstube" wird ein Schrein eines spätgotischen Schnitzaltars aufbewahrt. Er stammt aus der ehemaligen Kirche in Zehmen. Die zahlreichen Epitaphien stammen z.T. noch aus dem Vorgängerbau. Die gegenwärtige Ausmalung entspricht wieder dem Jugenstil von 1906. Auf der Westempore steht seit 1973 die Friderici-Orgel aus Cröbern von 1754/55. I/15 Text: Klaus Gernhardt weiterführende Literatur: - Ulrich Dähnert, Historische Orgeln in Sachsen, VEB Deutscher Verlag für Musik   Leipzig, 1980 - Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II,   Deutscher Kunstverlag, 1998 - Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Band 2, Sachsen und Umgebung,   Pape Verlag Berlin, 2012 Disposition   Manualumfang C, D - c   1.   Principal 8  2.   Gedackt 8  3    Viola di Gamba 8  4.   Qintatöna 8  5.   Principal 4  6.   Rohrflöte 4  7.   Quinte 3  8.   Octave 2  9.   Quinte 1 1/2 10.  Super-Octave 1 11.  Cornett 3fach  (ab c) 12.  Mixtur 3fach   Pedalumfang C,D - c 13.  Subbaß 16 14.  Octavbaß 8 15.  Posaunenbaß 16 Pedalkoppel Tremulant  (Eule, 1948) Stimmtonhöhe a 465 Hz

Veröffentlicht von: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Adresse von Friderici-Orgel in der Ev.-Luth. Katharinenkirche Großdeuben

Kirchstraße 14 A
04564 Böhlen
+49 034299 / 7545 - 9
http://www.martin-luther-kirchgemeinde.de/

Weitere Informationen zu Friderici-Orgel in der Ev.-Luth. Katharinenkirche Großdeuben

Koordinaten um Friderici-Orgel in der Ev.-Luth. Katharinenkirche Großdeuben mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 12.37773
Breitengrad: 51.26132

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Friderici-Orgel in der Ev.-Luth. Katharinenkirche Großdeuben

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Friderici-Orgel in der Ev.-Luth. Katharinenkirche Großdeuben



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
INO Café
Riff Resort
Hotel Seeblick
Industriedenkmal Brikettfabrik "Herrmannschacht"
Schloss und Schlosspark Moritzburg Zeitz
Bülowviertel
Öffentliche Toilette - Goethestraße
Völkerschlachtdenkmal und FORUM 1813
Karl-Heine-Straße in Plagwitz
Liebknecht-Haus