Hünengräberstraße des Hümmling | 16a-e SMK

Jetzt als Inhaber eintragen
49777 Groß Berßen, ()

Sie liegen in so einer großen Konzentration beieinander, dass sie entlang der Hünenegräberstraße erwandert werden können. Für Besucher steht ein Parkplatz an der Landstraße zwischen Groß-Berßen und Hüven mit zahlreichen Informationen zur Verfügung.Das westlichste Grab der Gruppe, Ipeken Tannenwald, liegt unmittelbar südlich der Straße auf einem bewaldeten Hügel. Die Tragsteine der zehnjochigen Kammer stecken noch großteils im Erdboden. Die meisten Decksteine sind erhalten. Die ovale Umfassung ist partiell erhalten. Im Ipeken heißt das etwa 200 m östlich anschließende Grab mit ungleich kleinerer, 8 x 2 m großen Kammer ohne Umfassung. Dafür kann es mit einem außergewöhnlich vollständigen Erhaltungszustand aufwarten. Alle vier Decksteine sind noch in situ vorhanden. In Nachbarschaft des Parkplatzes trifft man auf das Wappengrab. Es erhielt seinen Namen durch den Umstand, dass das westliche Kammerjoch mit seinem prägnanten Deckstein für das Wappen des Emslandes Pate stand. Die Anlage ist von einer ganzen Reihe sehr schlecht erhaltener Gräber umgeben, die nicht in die Straße der Megalithkultur aufgenommen wurden. Im Wald nördlich der Straße stößt man auf das Königsgrab, eines der bekanntesten Megalithgräber des Emslandes. Umgeben von Heideflächen erhebt es sich aus den Resten des 24 x 12 m dimensionierten Grabhügels. Die Umfassung, Trag- und Decksteine sind im Wesentlichen noch gut erhalten und vermitteln ein anschauliches Bild der ursprünglichen Anlage. Nur 100 m vom Königsgrab entfernt befindet sich ein in den 1950er Jahren rekonstruiertes Großsteingrab. Es gibt eine eindrucksvolle Vorstellung davon ab, wie sich die Megalithgräber der Region vor 5000 Jahren präsentiert haben dürften. Lediglich die Eingangssituation ist aufgrund technischer Schwierigkeiten etwas steiler wieder aufgebaut worden. 1955 fanden sich bei einer Ausgrabung Scherben von ungefähr 330 Tongefäßen der Trichterbecherkultur, 22 Pfeilspitzen aus Feuerstein, weitere Steinwerkzeuge und eine Kupferscheibe. Die Hünengräberstraße ist Teil der Straße der Megalithkultur (SMK).

Veröffentlicht von: Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Adresse von Hünengräberstraße des Hümmling | 16a-e SMK

Hüvener Straße
49777 Groß Berßen
0541 3234568
http://www.strassedermegalithkultur.de/

Weitere Informationen zu Hünengräberstraße des Hümmling | 16a-e SMK

Koordinaten um Hünengräberstraße des Hümmling | 16a-e SMK mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 7.5140905380249015
Breitengrad: 52.780469007686555

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Hünengräberstraße des Hümmling | 16a-e SMK

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Hünengräberstraße des Hümmling | 16a-e SMK



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Großsteingrab in den Klöbertannen | 18b SMK
Großsteingrab Hüven-Süd | 17b SMK
Poldenhünensteine | 20b SMK
Der Steinerne Schlüssel | 13 SMK
Großsteingräber bei den Düvelskuhlen | 15a-b
Volbers Hünensteine | 17a SMK
Großsteingräber bei Deymanns Mühle | 14a-d SMK
Gasthof zu den Hünensteinen
Alte Heimat
Forest Lounge