Marienwallfahrtsort Bethen

Jetzt als Inhaber eintragen
49661 Cloppenburg, ()

Die Bether Wallfahrt, erstmals 1448 urkundlich erwähnt, verehrt die Pietà aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Legende besagt, dass das Gnadenbild auf der Soeste von Landleuten entdeckt und als Zeichen für den Bau einer Kapelle an der heutigen Stelle genommen wurde. Die Gegend wurde 1544 protestantisch, aber 1613 wieder katholisch. Der Dreißigjährige Krieg verhinderte jedoch erneute Wallfahrten und zerstörte die Kapelle. Erst 1669 wurde sie wieder geweiht und erlebte von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts eine Blüte. Danach gab es einen Rückgang der Prozessionen, außer der Cloppenburger Prozession und Fronleichnamsprozession. Der Erste Weltkrieg belebte die Wallfahrt wieder, als viele für ihre Angehörigen beteten. Die Mutter der Sieben Schmerzen ist heute ein Wallfahrtsziel für Gemeinden des Oldenburger Landes und Pilger aus weiter entfernten Gemeinden. Es ist die nördlichste Marienwallfahrtsstätte Deutschlands.

Veröffentlicht von: Verbund Oldenburger Münsterland e.V.

Adresse von Marienwallfahrtsort Bethen

An der Wallfahrtskirche 5
49661 Cloppenburg
04471 701000
http://www.st.marien.bethen.de/

Weitere Informationen zu Marienwallfahrtsort Bethen

Koordinaten um Marienwallfahrtsort Bethen mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 8.062346
Breitengrad: 52.863845

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Marienwallfahrtsort Bethen

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Marienwallfahrtsort Bethen



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Poldenhünensteine | 20b SMK
E-Bike-Ladestation Sporthalle Lutten
E-Bike-Ladestation am Hartensbergsee
E-Bike-Ladestation Haus im Moor
E-Bike-Ladestation Rathaus Goldenstedt
Gästeführungen am Bredemeyers Hof
Hof Fuchs-Bodde-Gottwald Bioland-Imkerei-Honigsüß
Café "Der Speicher" auf Gut Vehr
Das kleine Restaurant
Di Stefano