Tauberfränkisches Landschaftsmuseum im Kurmainzischen Schloss

Jetzt als Inhaber eintragen
97941 Tauberbischofsheim, ()

Ehemals Sitz des Mainzer Oberamtmanns. Schloss mit zwei gotischen Dielen, Ende 13. Jahrhundert bis 16. Jahrhundert. In 17 Räumen: sakrale Kunst, Möbel aus Renaissance, Barock bis Biedermeier, bäuerliche Trachten, Möbel, Haus- und Handwerksgeräte, Pfeifensammlung, vorgeschichtliche Sammlung von der Altsteinzeit bis zur fränkischen Landnahme; Tauberbischofsheimer Grünewald-Altar von 1524 (Kopie).

Das Kurmainzische Schloss entwickelte sich aus einem seit dem Frühmittelalter bestehenden Königshof und war in seinen ältesten romanischen Bauteilen eine mittelalterliche Wehranlage, eine Burg, die von einem Wassergraben umgeben war.

Nachdem Bischofsheim (so lautete der Stadtname bis zur Mitte des 19. Jh.s – siehe die mittelalterliche Initiale „B“ in der Randleiste) 1237 endgültig an Kurmainz gefallen war, entstanden im frühgotischen Bauabschnitt unter dem Mainzer Erzbischof Werner von Eppstein um 1280 als Bergfried der Türmersturm, das heutige Wahrzeichen der Stadt, und der Hauptbau der Burg, der Palas, der über dem gewölbten Schlosskeller eine untere und obere Diele umfasst (heute das Zentrum des Museums).

In spätgotischer Zeit wurden im 15. Jh. weitere Zubauten errichtet. Auch die Renaissancezeit brachte zwischen 1550 und 1650 umfangreiche bauliche Veränderungen und Ergänzungen (z. B. das Jägerhäuschen).

Mehr als 500 Jahre war das Schloss der Amtssitz der kurmainzischen Amtmänner.1803 fiel mit dem kurmainzischen Amt Bischofsheim auch das Schloss an die Fürsten von Leiningen. 1849 erwarb die Stadt Tauberbischofsheim das Schloss und nutzte es bis 1967 als Schulgebäude. Nach umfangreichen Umbauten und Renovierungen ist darin seit 1970 das Tauberfränkische Landschaftsmuseum untergebracht.

Das Museum beherbergt Abteilungen zur Vor- und Frühgeschichte, Arbeitswelt, Handwerk und Gewerbe, Wohnkultur, Trachten und Volkskunde, sakrale Kunst, Uhren, Waffen, sonstige Sammlungen sowie seit 2003 ein Modell von „Bischofsheim“ um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Das in äußerster Detailgenauigkeit von einer heimatverbundenen Arbeitsgruppe geschaffene kolorierte Stadtmodell aus vorwiegend Buchen- und Kirschenholz zeigt im Maßstab 1:250 die Zwei-Tore-Stadt und ihre Besonderheiten, wie z. B. eine Ringmauer mit ihren Wachtürmen und Tortürmen mit Zwingern, das Schloss, in Fachwerkbauweise errichtete Häuser, Mühlen, Badehäuser, im Zentrum den großen rechteckigen Marktplatz.

Das Stadtmodell gibt eine genaue Vorstellung davon, wie unsere Stadt um 1750 aussah, ehe die Befestigung nach und nach abgebrochen wurde. Dieser Ausstellungsraum enthält übrigens neben dem Stadtmodell eine pädagogisch wert- volle Dokumentation zur Entstehung und Entwicklungsgeschichte von Tauberbischofsheim.

 

 



Adresse von Tauberfränkisches Landschaftsmuseum im Kurmainzischen Schloss

Schlossplatz 7
97941 Tauberbischofsheim
09341/3760
http://www.tauberfraenkisches-landschaftsmuseum.de

Weitere Informationen zu Tauberfränkisches Landschaftsmuseum im Kurmainzischen Schloss

Koordinaten um Tauberfränkisches Landschaftsmuseum im Kurmainzischen Schloss mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 9.661403
Breitengrad: 49.621234

0Gemerkt 0Empfehlungen 0Gefällt

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Tauberfränkisches Landschaftsmuseum im Kurmainzischen Schloss

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Tauberfränkisches Landschaftsmuseum im Kurmainzischen Schloss



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Wohnmobilstellplatz beim Weingut Hofäcker in Queckbronn
Wohnmobilstellplatz am Festplatz an der Tauber - Röttingen
Wohnmobilstellplätze beim Weingut Ehrmann - Schäftersheim
TauberPhilharmonie
offizielle Mountainbike-Rundtour KUE1
Freudenburg
Wohnmobilstellplatz Bad Mergentheim
Wohnmobilstellplatz am Eselgehege in Hardheim
Nudel Berres - Gläserne Produktion
Wohnmobilstellplatz Höpfingen

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Unsere Webseite nutzt Dienste Dritter, um Ihnen ein besseres Angebot bieten zu können. Die Dienstanbieter sammeln weltweit Daten und nutzen diese für beliebige Zwecke und Partnerschaften. Sie können uns die Nutzung dieser Dienste erlauben oder nur notwendige Datenverarbeitungen akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über Datenschutzeinstellungen anpassen unten auf der Webseite widerrufen.

Verwendete Dienste

Sie können Ihre Einwilligung für folgende Dienste erteilen oder statt dessen nur notwendige Verarbeitungen zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Amazon Partnerprogramm

Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme am Amazon Partnerprogramm finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Produktvorschläge aus dem Amazon Markt innerhalb unseren Content. Durch von Ihnen getätigte Käufe welche durch diese Produkteinblenduingen von ihnen generiert werden, erhalten wir eine Provision.

Sofern von Ihnen zugestimmt, wird beim Einblenden dieser Daten eine Verbindung zum Server vom Amazon Partnerprogramm hergestellt. Personenbezogene Daten werden in zuge dessen an diesen Server übermittelt und Cookies gesetzt.

Weitere Informationen dazu unter: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Google Adsense

Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme bei Google Adsense finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Werbung von Google innerhalb unseren Content.