Europäischer Hugenottenpark

Jetzt als Inhaber eintragen
16303 Schwedt/Oder, ()

Hinter dem Gebäude der Uckermärkischen Bühnen Schwedt befindet sich der zwei Hektar große Europäische Hugenottenpark. Der ehemalige Schlossgarten wurde im 17. Jahrhundert als Barockgarten angelegt. Der heutige Park vermittelt noch einen Eindruck von der Anlage des Gartens, unter Anderem mit Rondellen und einem Laubengang. Ein Teil des alten Baumbestandes, der sich hauptsächlich aus Rosskastanie, Linde, Eibe, Robinie, Feldulme, Platanen, Rot- und Hainbuche zusammensetzt, ist noch vorhanden. Kopien von sieben Sandsteinskulpturen, die antike Gottheiten und Musen darstellen, erinnern an den historischen Charakter des Parks. Einst waren es 26 Figuren aus der Werkstatt des in Potsdam tätigen königlichen Hofbildhauers Carl Philipp Glume. Zu den Sehenswürdigkeiten im Park gehört eine Sonnenuhr aus dem Jahr 1740, die fast auf die Minute genau geht. Der steinerne Weg und das Hugenottenkreuz im Park entlang der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße symbolisieren den langen Weg der Hugenotten in die Uckermark.

Veröffentlicht von: Reiseland Brandenburg

Adresse von Europäischer Hugenottenpark

Berliner Straße 46-48
16303 Schwedt/Oder
03332 538286
https://www.theater-schwedt.de/

Weitere Informationen zu Europäischer Hugenottenpark

Koordinaten um Europäischer Hugenottenpark mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 14.2933221665496
Breitengrad: 53.0566334890288

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Europäischer Hugenottenpark

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Europäischer Hugenottenpark



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Dorfkirche Petershagen
Nationalparkhaus Criewen im Nationalpark Unteres Odertal
Stromtankstelle am Kino und Mega Möbelcenter(ehemals Roller) in Schwedt
Tabakmuseum
Haus Uckermark
Dorfkirche Herzsprung
handlich - Kunsthandwerk
Neuapostolische Kirche
Schul- und Heimatmuseum
Porzellanmalerei Annette Zieber