Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Die Mulde ist ein Fluss in Sachsen. Der hier vorgestellte Abschnitt liegt bei Walzig.Der Gewässerabschnitt ist 26.5 km lang. Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Aal, Barbe, Barsch, Brass...
0 KommentareDer Rummelbad ist ein mit 0,74ha kleiner Teich/Weiher in Trebsen.Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Brassen, Karpfen, Rotauge, Rotfeder, Ukelei und Zwergwels vor . Gastangler können für dieses Gewässer Angelkarten erwerb...
0 KommentareDie Speicher Schönbach ist ein mit 5,20ha kleiner Talsperre in Schönbach.Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Aal, Barsch, Brassen, Hecht, Karpfen, Rotauge, Rotfeder, Schleie, Ukelei und...
0 KommentareUnvergessliche Momente vor einer außergewöhnlichen Kulisse - an der Talsperre Kriebstein finden Sie die einzige Seebühne Sachsens. In einzigartigem Ambiente finden dort vom Frühjahr bis in den Herbst hinein verschiedenste Veranstaltungen des Mitt...
0 KommentareSiebzehn Dörfer bilden seit Januar 2012 die Gemeinde Lossatal. Die Region ist reich an kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, vielen kleinen Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen und Mühlen. Sie spiegeln eine lange und interessante Geschichte wider...
0 KommentareDer Lindiggutsteich ist ein mit 0,75ha kleiner Teich/Weiher in Leippen.Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Aal, Hecht, Karausche, Karpfen und Schleie vor .Das Fischen vom Boot ist verboten und Nachtangeln ist erlaubt. Gastan...
0 KommentareSeien Sie herzlich eingeladen, die Talsperre auf einem der fünf Schiffe zu befahren und die Schönheit der Landschaft zu genießen. Sie können zwischen den Rundfahrten der MS „Kriebstein“ oder „Hainichen“ sowie Linienfahrten mit der MF „L...
0 KommentareDie Elbe verläuft in einigen Abschnitten im Land Brandenburg und bietet damit ein besonderes Angelrevier jenseits der zahlreichen Seen. Der Abschnitt des Elbe-Stroms zwischen Gaitzschhäuser/Borschwitz bis nach Altbelgern/Stehla verfügt über zahlr...
0 KommentareAugustinermönche begannen im Jahr 1287 am Ufer der Mulde ein Kloster zu bauen, wovon aber außer der Kirche nichts weiter erhalten ist. Bereits 1315 wurde es durch ein Hochwasser teilweise fortgerissen. Die ungünstige Lage in Flussnähe hat aktu...
0 Kommentare