Bildrechte:Steffen Heiber, Lizenz: Steffen Heiber


Klick hier Geheimtipps in der
Region

Jetzt als Verwalter eintragen

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Spremberg

Spremberg, eine Stadt im Süden Brandenburgs, bietet seinen Besuchern eine Vielzahl an interessanten Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen. Eingebettet in die reizvolle Landschaft der Lausitz, lockt die Stadt mit historischen Bauwerken, malerischen Parks und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Ein besonderes Highlight ist das Schloss Spremberg, ein imposantes Gebäude im Stil der Neorenaissance, das heute als Kulturzentrum genutzt wird. Auch die Alte Kirche St. Peter und Paul sowie der Schlosspark mit seinem Rosengarten sind einen Besuch wert. Wer die Natur liebt, kann entlang des Dammwalls spazieren oder eine Bootstour auf der Spree unternehmen. Für Familien bieten sich der Tierpark oder das Erlebnisbad Spreewelten an. In Spremberg ist für jeden Geschmack etwas dabei, um einen abwechslungsreichen und erlebnisreichen Aufenthalt zu genießen.

Stadt Teilen

Teile diese Stadt mit deinen Freunden.

0Gemerkt 693Pois (30km) 0Gefällt

Eindrücke aus Spremberg

Top 20 Ausflugsziele in Spremberg

Grenzrose "Herzblatt"

03149 Forst (Lausitz) (18 KM)

Keine großen Denkmäler, sondern recht bescheidene an Blumen erinnernde Skulpturen aus Stahl: Die „Grenzrosen“. Welche Blume wäre in der Rosenstadt besser geeignet als Botschafter für Frieden und Freiheit? Der Künstler Thomas Rother erschuf F...

0 Kommentare

Auraser Hof

03116 Drebkau (18 KM)

Die Ferienwohnung befindet sich auf einem alten Vierseitenhof südlich von Cottbus. Sie bietet auf 100 qm Platz für bis zu fünf Personen und verfügt über ein Wohnzimmer mit TV und Schlafsofa, zwei Schlafzimmer mit jeweils einem eigenen Bad und ei...

0 Kommentare

Der Kegeldamm Forst (Lausitz)

03149 Forst (Lausitz) (18 KM)

Die Neiße begrenzt die Stadt Forst (Lausitz) an ihrer Ostseite und so prägen die Wiesen der Aue von Süd nach Nord das gesamte Stadtbild. Der terrassenartige Bau zwischen den beiden Brücken Seufzersteg und Lange Bücke nennt sich Kegeldamm. Beide ...

0 Kommentare

Grenzrose "Frieden"

03149 Forst (Lausitz) (18 KM)

Keine großen Denkmäler, sondern recht bescheidene an Blumen erinnernde Skulpturen aus Stahl: Die „Grenzrosen“. Welche Blume wäre in der Rosenstadt besser geeignet als Botschafter für Frieden und Freiheit? Der Künstler Thomas Rother erschuf F...

0 Kommentare

Katholische Kirche Forst (Lausitz)

03149 Forst (Lausitz) (18 KM)

Katholische Herz-Jesu-Kirche 1875 Grundsteinlegung, sie wurde in neugotischem Stil nach einer Zeichnung des Wiener Baurates Friedrich Schmidt, dem Vollender des Wiener Stephansdomes erbaut. Zum äußeren Bau wurden rote Verblend- und Formsteine verwe...

0 Kommentare

Ein- und Ausstiegsstelle an der "Langen Brücke" an der Neiße

03149 Forst (Lausitz) (18 KM)

Ausstiegs- und Einstiegsstellen auf deutscher Seite Achtung: Starke Strömung möglich!...

0 Kommentare

Archiv verschwundener Orte

03149 Horno (18 KM)

Das Archiv verschwundener Orte in Horno dokumentiert die Geschichte jener 137 Orte der Lausitz, die ganz oder teilweise dem Braunkohlebergbau weichen mussten. Mittelpunkt der Ausstellung bildet eine begehbare Landkarte, die das gesamte Lausitzer Revi...

0 Kommentare

Gaststätte Hornoer Krug und Bowlingbahn

03149 Horno (18 KM)

Der Hornoer Krug befindet sich im ruhigen und hübschen Ortsteil Horno der Stadt Forst (Lausitz), in unmittelbarer Nähe zur Niederlausitzer Bergbautour und dem Fürst-Pückler-Weg. Das Haus bietet neben einem Restaurant mit traditionellen Gericht...

0 Kommentare

Archiv verschwundener Orte - Kopie

03149 Horno (18 KM)

Das Archiv verschwundener Orte in Horno dokumentiert die Geschichte jener 137 Orte der Lausitz, die ganz oder teilweise dem Braunkohlebergbau weichen mussten. Mittelpunkt der Ausstellung bildet eine begehbare Landkarte, die das gesamte Lausitzer Revi...

0 Kommentare

Verschwundene Orte der Lausitz

03149 Horno (18 KM)

Archiv verschwundener Orte Das Archiv verschwundener Orte dokumentiert die Geschichte jener 137 Orte der Lausitz, die ganz oder teilweise den Tagebauen weichen mussten. Mittelpunkt der Ausstellung bildet eine als Teppich begehbare Landkarte. Der Besu...

0 Kommentare

Dorfkirche Horno (OT von Forst)

03149 Horno (18 KM)

Wie kaum ein anderes Dorf steht Horno für die Spuren, die der Braunkohletagebau in der Lausitz hinterlassen hat. Das neue Horno als Ortsteil von Forst (Lausitz) entstand zum größten Teil aus den Umsiedlungen der Bewohner des ehemaligen Dorfes, das...

0 Kommentare

123456789101112131415161718...letzte