Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Fast schon furchteinflößend überragt der mehr als 20 Meter hohe Granusturm das heutige Bauensemble um das Aachener Rathaus. Zusammen mit der Königshalle Karls des Großen, wurde er Ende des 8. und Anfang des 9. Jahrhunderts errichtet. Ergänzunge...
0 KommentareAachen [ˈaːxn̩] ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln. Die ehemalige Reichsstadt ist Mitglied des Landschaftsverbandes Rheinland und nach dem Aachen-Gesetz mit Wirkung vom 21. Oktober 2009 Verwaltungss...
0 KommentareDie Letzte Spur ist ein Weg auf Stein gemeißelt, der an die Opfer der Immunschwächekrankheit AIDS erinnern. Bewusst am Durchgang zum Domhof gelegt, befindet sich der Weg halb auf städtischem Boden und halb auf kirchlichem Boden. Die Letzte Spur sy...
0 KommentareDurch die weltweit einzigartigen Chronoskope® gibt es in der Aachener Innenstadt die Möglichkeit eine Zeitreise durch die Geschichte der Kaiserstadt zu erleben. Es handelt sich um circa 2,50 m hohe Metall-Stelen, die anhand von drei Okularen in unt...
0 KommentareEin wenig versteckt hinter der Marktapotheke liegt der Karlshof, der vor allem im Sommer, wenn die Tische der Kaffees und Restaurants auch draußen stehen, eine ruhige Alternative zum trubeligen Marktplatz bietet. Der Brunnen inmitten des Hofes wirft...
0 KommentareDer Katschhof war der Innenhof der Pfalz Karls des Großen und die Verbindungsstelle zwischen Königshalle (heute Aachener Rathaus) und Marienkirche (heute Aachener Dom). Während der Weihnachtszeit findet auf dem Platz ein Teil des Aachener Weihnach...
0 KommentareBereits an seiner historischen Fassade lässt sich der Glanz des Gebäudes ablesen: 50 Herrscher, 31 davon in Aachen gekrönt, säumen die zentralen Figuren um Karl den Großen, Maria und Papst Leo III. Auch in den kunstvoll gestalteten Räumen wird ...
0 KommentareIm Herzen des ehemaligen Pfalzbezirks Karls des Großen, lässt das Centre Charlemagne - Neues Stadtmuseum Aachen markante Stationen der Stadtgeschichte aufleben und begeistert dabei Klein und Groß. Familien mit Kindern sind hier genau richtig, denn...
0 KommentareDie Kirche in Aachens Altstadt wurde von verschiedenen Glaubensgemeinden genutzt. Erbaut als Jesuiten Collegium im Jahr 1628, war sie zunächst eine katholische Pfarrkirche. Heute ist sie die Kirche der Aachener Gemeinde Agios Dimitrios der Griechisc...
0 KommentareDiente es doch lange als Rathaus und Gefängnis der Stadt! Kein Wunder also, dass das Grashaus als Station Europa in die Route Charlemagne integriert wurde. Von außen hat sich die historische Gestalt des Grashauses erhalten. Innen jedoch können vor...
0 Kommentare