Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Kaffee und selbstgebackner Kuchen Freitag bis Sonntag ab 14 Uhr Gutbürgerliche Küche für Gruppen oder Übernachtungsgäste nach Absprache....
0 KommentareDer Abt Anastasius wollte die lippischen Heiden an dieser Stelle taufen. Dieser Zeremonie sollten Mönche aus Paderborn beiwohnen, auf dem Weg dorthin wurden diese überfallen und die Taufe musste ohne die Mönche beginnen. Als Abbio von Titomalli ...
0 KommentareSchon 1260 wurde an diesem Ort die erste Kirche errichtet. Durch einen Brand und Plünderungen wurde sie im Jahr 1424 völlig zerstört. Der Hostienbehälter blieb in der Ruine unversehrt. Dies machte Hillentrup zu einem Wallfahrtsort weil es als Wun...
0 KommentareDie Reinerbecker Fischzucht liegt auf dem Gebiet des Flecken Aerzen im niedersächsischen Landkreis Hameln-Pyrmont.Der Angelteich wird hauptsächlich mit Forellen und Saiblingen besetzt....
0 KommentareAm etwa 5 km langen Hillbach von der Quelle bis zur Mündung in Bega nutzten früher mindestens fünf Mühlen die Wasserkraft. NUR die Mühle Frevert in Hillentrup wird noch als solche genutzt und produziert durch eine Turbine Strom. Der Schrotgang w...
0 KommentareDiese Sage wurde belebt, indem freiwillige Bürger von Holzhausen in ehrenamtlicher Tätigkeit ein Taufbecken schufen, wie es einmal ausgesehen haben könnte....
0 KommentareBesindere Angebote für Gesellschaften auf Anfrage möglich. Der Hotelbetrieb läuft auch an Ruhetagen der Gastronomie....
0 KommentareGanz im Norden des Kreises Höxter befindet sich die ehemalige Benediktinerabtei Marienmünster. 1128 gegründet blickt sie auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Die heute noch weitgehend erhaltene barocke Klosteranlage mit der prachtvollen Abtei...
0 KommentareAuf dem bewaldeten Piepenkopf liegt eine Wallanlage aus dem 3. Jahrhundert vor Christus. Die Anlage umfasst eine Fläche von 7 Hektar und ist durch einen äußeren Erdwall und einen inneren Steinwall geschützt. Der Rücken des Piepenkopfes ist durch...
0 KommentareEs ist ein 402 Meter hoher Berg im Südwesten des Teutoburgerwaldes. Die Hänge des Stemberges wurden als Hudewälder bzw. Hudestücke genutzt. Gegen 1880 wurden die heute noch zum Teil vorhandenen Fichten ausgesät. Nach Überlieferung wurden im 8....
0 Kommentare