Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Das historische Schreiberhaus in Neumarkt stellt einen Schnitt durch die Epochen dar.
... 0 Kommentare
Das Museum für historische Wehrtechnik macht anhand seiner umfangreichen Sammlung anschaulich, wie der wissenschaftliche Fortschritt, etwa in Physik, Chemie, Mathematik, aber auch in Medizin und Psychologie, die Kriegsführung in den letzten 100 ...
0 Kommentare
Die spätgotische Hallenkirche (gebaut 1404-1434) öffnet sich nicht zum Marktplatz hin, sondern auf den gegenüberliegenden kleinen Kirchplatz mit dem schönen barocken Pfarrhaus. Sie beeindruckt durch den romanischen Taufstein (1230), die spätg...
0 Kommentare
Ein Paradies für kleine Wasserratten
Vor allem im Sommer ist das Spiel mit dem kühlen Nass nicht nur bei den Kleinen sehr beliebt. Ob archimedische Sprirale, Wasserrad oder Wasserspieltisch, hier dreht sich alles ums Thema Wasser. Und das...
0 Kommentare
Das historische Rathaus in Neumarkt stellt den imposanten Mittelpunkt der Altstadt dar.
... 0 Kommentare
Im nach ihm benannten Museum befindet sich der künstlerische Nachlass von Lothar Fischer (1933–2004), der zu den wichtigsten deutschen Bildhauern der Nachkriegszeit zählt. So kann es Werke aus all seinen Schaffensphasen präsentieren. Auch die...
0 KommentareDie Spielorado Kinderwelt bietet eine große Kletterlandschaft auf 3 Ebenen, eine Tretautobahn, eine Hüpfburg und eine Trampolinanlage, einen Kleinkinderbereich, einen Klettertunnel sowie einen Kicker und Tischtennis....
0 KommentareDie Rohrbach ist ein Bach in Bayern. Der hier vorgestellte Abschnitt liegt bei Happurg.Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Äsche, Bachforelle und Bachsaibling vor und ist somit hauptsächlich für Fliegenfischer interessan...
0 KommentareDer Store rund ums Kochen, Backen, Schneiden, Dekorieren, Genießen, Badmöbel und vieles mehr....
0 Kommentare
Die wichtigsten Stationen der 850-jährigen Geschichte Neumarkts sind im Stadtmuseum zu entdecken: die Blütezeit als Residenzstadt der pfälzischen Wittelsbacher im 15. und 16. Jh., als Garnisonsstadt der bayerischen Chevauxleger im 19. Jh., die ...
0 Kommentare