Klick hier Geheimtipps in der
Region
Lasse dich inspirieren und entdecke, was Watenstedt zu bieten hat. Endecke Sehenswürdigkeiten, Events, Naturwunder und vieles mehr in dieser Wunderschönen Region.
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Eine Ansichtskarte aus dem Jahr 1943 zeigt des Glaspalast, das erste feste Gebäude der Reichswerke Herman-Göring in Salzgitter, erbaut 1938. Nachdem die Hauptverwaltung der Reichswerke 1941 bezogen wurde, ist dieses Gebäude u.a. durch das Arbeitsa...
0 KommentareZur Zeit wird die Strecke von engagierten Vereinsmitgliedern unter der Koordination von Luca Lier und Jörg Schirok in einzelnen Abschnitten umgestaltet und modernsiert. Zusätzlich soll eine permanente Bewässerung einen Grossteil der Strecke abdeck...
0 KommentareAuf einem Bild aus dem Jahr 2000 sieht man noch die ins Lager führende Straße und das im rechten Bildhintergrund stehende Fachwerkgebäude, die ehemalige Mühle. Zwischen der Mühle und der Straße stand eine Baracke, die sogenannte Lagerwache. Das...
0 KommentareNach diversen Veränderungen im Betriebsablauf der Erzvorbereitung ist von drei Sinteranlagen nur noch eine übrig geblieben. Ebenfalls sind von ehemals 16 kleinen Erzmischbetten nur noch 8 Mischbetten vorhanden. Zusätzlich zu den kleinen Erzmischbe...
0 KommentareDieser Standort war schon in der Aufbauzeit des Hüttenwerks in etwa der Standort eines Aussichtsturms....
0 KommentareBeim Aufbau der Hütte und der Eisenerzschächte im Salzgittergebiet hatte die Erzvorbereitung - wie der Name schon besagt - die Aufgabe, das gewonnene Erz in Erzschächte aufzubereiten. Das Erz wurde per Eisenbahn über die Hochbahn geliefert und in...
0 KommentareDie Dauerausstellung wurde in einem der Teil der ehemaligen Unterkunftsblöcke des Konzentrationslagers eingerichtet. Sie dokumentiert die Geschichte des Lagers und berichtet von Einzelschicksalen ehemaliger Häftlinge, greift aber auch den Umgang mi...
0 KommentareVon der Erzeugung des Roheisens am Hochofen bis zur Herstellung von Halb- und Fertigprodukten in den Walzwerken verläuft der Prozess, welcher durch die Besichtigungstour erläutert wird. Einzelpersonen und Kleingruppen bis 15 Personen haben die Mö...
0 KommentareVon 1971 bis 2002 wurden hier Gipsfaserplatten hergestellt. Ab 2002 wurde das Werk heruntergefahren und 2004 stillgelegt. Vormals stand an dieser Stelle eine Drehofenanlage, die Krupp-Rennanlage. Benannt nach dem gleichnamigen Krupp-Rennverfahren. Di...
0 KommentareDiese Luftschutzanlage zeichnet sich durch seine besondere Form aus. Zwischen den kubischen Eingangsbauwerken befinden sich längliche, röhrenförmige Zwischenstücke mit einem Tonnengewölbe. Der Bunker ist nach dem Krieg verdämmt und gesprengt (e...
0 KommentareDer Standpunkt direkt am Stichkanal wurde deshalb gewählt, da sich so einfach die Kohlenbunker für das Kraftwerk an die Bunkeranlagen der Kokereien anschlossen. Mitte 1943 war das Kraftwerk mit der A- und B-Seite komplett in Betrieb. Nach Kriegsend...
0 Kommentare