Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Gewaltige Kalksandsteinwände mit einem Hirschzungen-Schluchtwald bewachsen, umringen die Bielsteinschlucht. Die sichelförmige Bielsteinhöhle selbst ist ein etwa 1 m breiter und 3 m hoher Felsspalt mit einer Länge von ca. 42 m, ein Refugium für F...
0 KommentareDer 2,2 Kilometer lange Bärenbach, ein Nebengewässers des Furlbachs, hat mit seiner Lage gleich doppelt Glück. So entspringt er auf dem Gebiet des Truppenübungsplatzes Senne und fast der gesamte Bachverlauf befindet sich innerhalb des militärisc...
0 KommentareRetzener Traditionslokal mit gutbürgerlicher Küche....
0 KommentareDas Naturschutzgebiet ist mit Buchen, Eichen, Birken und Erlen bestanden. Auf manchen sandreichen Dünenstandorten befinden sich hingegen Kiefern. Seltene Pflanzenarten im Furlbachtal sind in den moorigen Bereichen Wollgras, Sonnentau, Rosmarinheide ...
0 KommentareDer Wald ist Namensgeber dieses Gewässers. Die Kiefer, die häufigste Baumart in den Wäldern der Senne, wurde früher auch Forle oder Furle genannt. Seinen Ursprung hat der insgesamt 14,6 Kilometer lange Sennebach – ein rechtes Nebengewässer der...
0 KommentareAuf dem bewaldeten Piepenkopf liegt eine Wallanlage aus dem 3. Jahrhundert vor Christus. Die Anlage umfasst eine Fläche von 7 Hektar und ist durch einen äußeren Erdwall und einen inneren Steinwall geschützt. Der Rücken des Piepenkopfes ist durch...
0 Kommentare