Die besten Kirchen in Waldbröl und Umgebung auf einen Blick
Die Region um Waldbröl in Nordrhein-Westfalen bietet eine Vielzahl an wunderschönen und beeindruckenden Kirchen, die einen Besuch wert sind. Ob als Gläubiger auf der Suche nach spiritueller Erfüllung oder als kulturinteressierter Tourist auf Entdeckungstour - die Kirchen in Waldbröl und Umgebung laden dazu ein, ihre beeindruckende Architektur, ihre geschichtsträchtigen Details und ihre besondere Atmosphäre zu erleben. Eine Möglichkeit, diese religiösen und kulturellen Schätze zu erkunden, bietet die Initiative "LoBaFedo", die sich der Förderung des kirchlichen Lebens widmet und regelmäßig Führungen und Veranstaltungen in den Kirchen der Umgebung anbietet.
Die Vielfalt an Kirchen in der Umgebung von Waldbröl spiegelt nicht nur die lange christliche Tradition der Region wider, sondern bietet auch einen Einblick in die unterschiedlichen Baustile und die jeweilige Geschichte der Gotteshäuser. Egal ob romanische, gotische oder barocke Architektur - jede Kirche zeugt von der Hingabe und dem Glauben der Menschen, die sie erbaut haben und bis heute pflegen. Mit LoBaFedo als Begleiter kann man diesen spirituellen Reichtum hautnah erleben und sich auf eine Zeitreise durch die religiöse Vergangenheit begeben.
Teilen
Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Eindrücke
Bildrechte: Sven Wolff, TI KirchenBildrechte: Sven Wolff, TI KirchenBildrechte: Dominik KetzBildrechte: VG-Verwaltung WissenBildrechte: VG-Verwaltung WissenBildrechte: Kurt Hardenacke für Drolshagen Marketing e.V.Bildrechte: Anja Kortmann / Das BergischeBildrechte: Dominik KetzBildrechte: Dominik Ketz
Auf dem Blumenberg von Friesenhagen sticht die Sankt Anna Kapelle sofort ins Auge, sie ist im Volksmund auch als "rote Kapelle" bekannt. Sie wurde der Heiligen Anna geweiht und um das jahr 1690 von Franziskaner-Mönchen erbaut. Neben ihr fiel...
Egal aus welcher Richtung man zum Ortskern mit den alten Fachwerkhäusern von Friesenhagen blickt, der gelbliche Bau der Pfarrkirche St. Sebastianus fällt direkt auf und prägt das Ortsbild in besondere...
Die Kapelle auf dem Rollsberg wurde vermutlich im 17. Jahrhundert von Franziskanern errichtet. Sie ist ein schlichter verputzter Bruchsteinbau mit quadratischem Grundriss und hat eine Welsche Haube. St. Rochus galt im Mittelalter als der Schutzpatron...
Imposant thront das ehemalige Franziskanerkloster im kleinen Wallfahrtsort Marienthal. In idyllische Landschaft eingebettet findet Ihr heute die Klostergastronomie Marienthal hier vor. Kommt vorbei und geht auf Zeitreise!
St. Elisabeth ist nicht das erste Gotteshaus in Birken-Honigsessen, aber das berühmteste. Jahr für Jahr zieht die 1930 errichtete Kirche zahlreiche Touristen, Kirchenliebhaber und Architekturstudenten in den rheinland-pfälzischen Ort. Die bereits ...
In dem denkmalgeschützten, ehemaligen Franziskaner Kloster befindet sich die für ihr exzellentes Speisenangebot bekannte Klostergastronomie Marienthal. Genießen Sie frische und regionale Gerichte im romantischen Gewölbekeller oder im Biergarten u...
Eine Tafel an der Türe gibt folgende Auskunft: "Maria in der Not - 1665. Erbaut zu Ehren des hl. Rochus, Helfer der Pestkranken."
Nach dem 30-jährigen Krieg (1618 - 1648) tobte auch in unserer Heimat die Pest. In ihrer Not suchten die Menschen Hilf...
Das Innere der Kirche überrascht mit seinem strengen, hochgereckten Mittelschiff. An der äußeren Chorwand finden sich vier Säulen, die aus Kalksinterstein der römischen Eifelwasserleitung stammen sollen. Als in den 1960er Jahren der Kirchenraum ...
Auf den ersten Blick scheint es, als ob die Zeit stehen geblieben wäre: Die massigen Grauwacke-Gebäude der ehemaligen Baumwollspinnerei Ermen & Engels säumen noch immer den früheren Fabrikhof. Auch der Schornstein des Dampfmaschinenhauses existie...
Die Kapelle ist 6 qm groß und 3,20 m hoch. Sie liegt am nördlichen Ortsausgang von Much, am Rande des Golfplatzes Burg Overbach. Nur ein paar Meter weiter befindet sich ein Parkplatz sowie eine große Grillhütte und ein Spielplatz.
Das überstehe...
Der schöne lachsfarbene Bau geht mit dem Turm und dem Langhaus bis ins 12. Jahrhundert zurück. Die gotischen Chorbauten wurden im 15. Jahrhundert angefügt. Die Kirche blieb stets katholisch trotz heftiger Attacken aus den lutherischen und kalvinis...
Sie geht in ihrer Bausubstanz bis ins 12. Jahrhundert zurück und ist ein romanischer einschiffiger Bruchsteinbau, der durch seine gedrungene Bauweise auffällt. Eine der Glocken stammt von 1433, die Innenausstattung ist modern. Bis ins 19. Jahrhunde...
Nach einem Brand 1765 wurde unter Beibehaltung des alten Turmes der jetzige Bau 1767 begonnen; der Turm wurde erst 1798 durch einen Neubau ersetzt. Es handelt sich um einen einschiffigen Saalbau aus Bruchsteinmauerwerk mit vorgelagertem Turm und eine...
Von 1864-1968 wurde die katholische Kirche St. Mariä Himmelfahrt erbaut und 1871 Marienfeld mit den umliegenden Orten als von Much unabhängige Kirchengemeinde gegründet. Die katholische Kirche in Marienfeld ist eine neugotische dreischiffige Halle...
Nach der Reformation sank im späten 16. Jahrhundert die Zahl der Ordensfrauen auf vier, so dass der Chordienst nicht mehr gehörig wahrgenommen werden konnte. Die Klausur wurde nachlässig gehandhabt, die Ordenstracht verschmäht. Doch bei Beginn de...
Die Marienkapelle Hünkesohl, weitab vom Verkehr und Lärm der Straße, romantisch im Wald gelegen, ist eine beliebte Wallfahrts- und Betstätte. Sie verdankt ihre Entstehung einer bescheidenen einfachen Frau: Theresia Berg (1861-1929) Abb., die inzw...
Bereits 1710 befand sich bei Wersch ein Heiligenhäuschen, das 1714 durch eine feste Kapelle ersetzt wurde. Pfarrer Friedrich Wilhelm Adams aus Much (1871-1890) führte 1887 einen Erweiterungsbau durch. Kurz zuvor (1867) war Germana heilig gesprochen...
Die idyllisch im Grünen gelegene Grillhütte eignet sich optimal für eine private Feier oder ein entspanntes Grillen mit Familie oder Freunden.
Vom 1. April bis zum 31. Oktober vermietet Ihnen die Gemeinde Much die Grillhütte wahlweise für 6 Stu...
Die historische Heisterkapelle steht hoch oben über dem Wissener Stadtteil Schönstein. Von hier hast Du einen schönen Ausblick auf Schloss Schönstein, das Siegtal und Teile des Schlossdorfes.
Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.
Wir benötigen Ihre Zustimmung
Unsere Webseite nutzt Dienste Dritter, um Ihnen ein besseres Angebot bieten zu können. Die Dienstanbieter sammeln weltweit Daten und nutzen diese für beliebige Zwecke und Partnerschaften. Sie können uns die Nutzung dieser Dienste erlauben oder nur notwendige Datenverarbeitungen akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über Datenschutzeinstellungen anpassen unten auf der Webseite widerrufen.
Klicken sie auf Details, um mehr Informationen zu erhalten.
Sie können Ihre Einwilligung für folgende Dienste erteilen oder statt dessen nur notwendige Verarbeitungen zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Amazon Partnerprogramm
Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme am Amazon Partnerprogramm finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Produktvorschläge aus dem Amazon Markt innerhalb unseren Content. Durch von Ihnen getätigte Käufe welche durch diese Produkteinblenduingen von ihnen generiert werden, erhalten wir eine Provision.
Sofern von Ihnen zugestimmt, wird beim Einblenden dieser Daten eine Verbindung zum Server vom Amazon Partnerprogramm hergestellt. Personenbezogene Daten werden in zuge dessen an diesen Server übermittelt und Cookies gesetzt.
Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme bei Google Adsense finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Werbung von Google innerhalb unseren Content.