Die besten Kirchen in Mayschoß und Umgebung auf einen Blick
Mayschoß und seine Umgebung bieten eine Vielzahl an beeindruckenden Kirchen, die einen Besuch wert sind. Ob als Gläubiger auf Pilgerreise oder als interessierter Tourist, die spirituellen und architektonischen Schätze der Region laden dazu ein, sich auf eine christliche Entdeckungsreise zu begeben. Eine besonders empfehlenswerte Route führt zu den besten Kirchen in Mayschoß und Umgebung.
Die St.-Maternus-Kirche in Mayschoß ist ein architektonisches Meisterwerk und ein Ort der Besinnung. Mit ihrer romanischen Bauweise und den kunstvollen Verzierungen ist sie ein beeindruckendes Zeugnis der Geschichte des Ortes. Hier kann man in Stille verweilen und sich von der besonderen Atmosphäre des Gotteshauses inspirieren lassen.
In der Umgebung von Mayschoß befinden sich weitere Kirchen, die zu einem Besuch einladen. Die St.-Lambertus-Kirche in Altenahr begeistert mit ihrer gotischen Bauweise und den kunstvollen Glasfenstern. Auch die St.-Petrus-Kirche in Dernau ist einen Besuch wert, mit ihrer idyllischen Lage und ihrem harmonischen Erscheinungsbild.
Die Kirche wurde 1762 in Antweiler neu errichtet. Zuletzt wurde sie Anfang der siebziger Jahre für die 1000-Jahr-Feier 1975 vollständig renoviert und restauriert.
Barocker Pfarrgarten mit Kirche in Wehr. Der an der Kirchstraße/Im Wingert gelegene Barocke Pfarrgarten ist ca. 3000m² groß (58 m x 51 m) und wird an drei Seiten von einer drei Meter hohen Mauer aus Wehrer Tuffstein eingefriedet....
Nachdem eine Kapelle in Rhöndorf 1689 von französischen Truppen zerstört worden war, wurde die jetzige Kapelle ab 1714 im Barockstil neu erbaut und 1716 unter dem Titel „Mariae Heimsuchung“ geweiht. Sie bildet im historischen Häuserensemble a...
Die katholische Kirche der Pfarrgemeinde Rhöndorf wurde 1902-1905 erbaut. Im 2. Weltkrieg zerstört wurde sie 1949 wieder bezogen. An der nördlichen Turmseite befindet sich die steinerne Grabplatte mit dem Wappen des letzten Ritters vom Drachenfe...
Später kam aus einer zerstörten Kirche das reich verzierte Sakramentshaus hinzu.1913 wurde die Kirche im Stil des Historismus erweitert. Zeugen der NS-Zeit sind die beiden Wandfresken. 1961 kamen die farbintensiven Apokalypsefenster von Pauli hinzu...
Nach einer Beschädigung am Ende des 2. Weltkriegs wurde die Kirche nicht im ursprünglichen Zusatnd wiederhergestellt. Unter anderem wurde der Kircheneingang verlegt. Im Jahre 1960 wurde der Altarraum umgestaltet und erneuert, im Jahre 1982 Verände...
Dieser Kirchenbau der Moderne wurde von den Honnefer Architekten Wolfgarten und Füllenbach errichtet. Konsekriert wurde er 1968, in einer Zeit der ökumenischen und pastoralen Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Bedeutend ist das histo...
Die Anton-Raaf Kapelle wird auch Nepomuk Kapelle genannt.
1744 wurde sie vom berühmten Tenorsänger Anton Raaff gestiftet. Raaff, 1714 geboren, war der Sohn des Gutsverwalters auf Burg Gudenau und dann Hofsänger bei Kurfürst Clemens August. Er g...
Die romanische Pfarrkirche St. Petrus ist bereits seit dem 12. Jahrhundert eine Wallfahrtskirche. Die ehemaligen Burgherren gestalteten aus Verehrung für die Hl. Lüfthildis, die auf der Burg gelebt haben soll, diese kleine Dorfkirche ungewöhnlich ...
Die Kirche am Zehntplatz in Odendorf ist ein ehemaliges Kloster.
Die Besonderheit dieser romanischen Kirche liegt in der Aquäduktmarmor-Verwendung. Die Eckquadersteine, das Sakrarium im Ostchor und Säulen im Inneren sind aus Kalksinterablagerung d...
Die Annakapelle wurde ursprünglich als Hauskapelle für die Mutter der Baronesse Odilia Carolina von Bongart, nach einem Entwurf des Kölner Architekten August Carl Lange erbaut.
Die Namensgebung erfolgte durch einen in der Nähe gelegenen Park, in ...
Beim großen Selhofer Brand vom 8. Mai 1784 wurde die Kapelle, die auf einem Grundstück steht, an dem bereits zu frankischer Zeit ein Martinsheiligtum zu verzeichnen war, bis auf die Grundmauern zerstört. Erst 1801 erfolgt der Wiederaufbau. An der ...
1686 wird am Standort der Kapelle ein Kloster für fünf Franziskaner eingerichtet, die 1707 das Kloster wieder verlassen. 1714 ziehen Serviten-Mönche ein.
1802 wurde das Kloster unter französischer Herrschaft aufgelöst....