Die beliebtesten Kirchen in Ahorn (Baden) und Umgebung auf einen Blick
Ahorn in Baden-Württemberg gehört zu den Orten, die eine Vielzahl an historischen und architektonisch beeindruckenden Kirchen zu bieten haben. Egal ob man als Gläubiger auf der Suche nach Spiritualität ist oder als Tourist die Sehenswürdigkeiten der Region erkunden möchte, die Kirchen in Ahorn und Umgebung sind definitiv einen Besuch wert. Eine besonders beliebte Kirche ist die St. Lambertus Kirche, die mit ihrer gotischen Architektur und den beeindruckenden Kunstwerken im Inneren viele Besucher anzieht. Ein weiteres Highlight ist die Marienkirche, die als Wahrzeichen der Stadt gilt und mit ihrer barocken Fassade und den kunstvollen Verzierungen im Inneren ein echtes Kunstwerk darstellt. Auch die St. Nikolaus Kirche, mit ihren romanischen Elementen und dem malerischen Kirchplatz, strahlt eine besondere Atmosphäre aus und lädt zum Verweilen ein. In Ahorn und Umgebung gibt es also eine Vielzahl an Kirchen, die nicht nur religiöse Bedeutung haben, sondern auch kulturell und geschichtlich interessant sind.
Teilen
Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Eindrücke
Bildrechte: Touristikgemeinschaft Hohenlohe, Künzelsau / Hohenloher GartenparadiesBildrechte: Touristikgemeinschaft Hohenlohe, Künzelsau / Gemeinde SchöntalBildrechte: Touristikgemeinschaft Hohenlohe, Künzelsau / Gemeinde SchöntalBildrechte: Touristikgemeinschaft Hohenlohe, Künzelsau / Eva Maria KraissBildrechte: Touristikgemeinschaft Hohenlohe, Künzelsau / Marion Schlund
Das Zisterzienserkloster Schöntal wurde im Barock ausgebaut. Konvent- wie Abteigarten verbanden Nutzen mit Schönem. Heute in der Grundordnung erhalten und beispielhaft bepflanzt, spiegeln die Klostergärten d...
Die
neuapostolische Kirche Buchen in der Brünnerstraße entstand in ihrer
heutigen Form 1996. In dem Kirchengebäude mit seinen funktionalen
Nebenräumen finden neben den regelmäßigen Gottesdiensten auch
Kinderunterrichte, Chor- und Orchest...
Die frühesten Nennungen der Pfarrei sind bezeugt aus
der Zeit um 1277/78, die Kirche selbst wurde urkundlich 1320 als St.
Peterskirche erstmals erwähnt. Diese Kirche wurde bald danach
abgebrochen und durch einen gotischen Neubau ersetzt. Die ...
Der Hof Seligental wird landwirtschaftlich genutzt. Vom ehemaligen Kloster (1236 – 1568) sind noch Gebäudereste vorhanden. Ein romanisches Kreuzrippengewölbe in der Sakristei aus der Gründungszeit sowie das Dormentgebäude. Kulturgeschichtli...
Die St. Maurtiuskirche ist über Hemsbach hinaus von großer regionaler Bedeutung. Als Logo der Seelsorgeeinheit ist sie auch Ausdruck höchster Wertschätzung und verbindendes Element der Seelsorgeeinheit Adelsheim-Osterburken-Seckach.
Mitten im Stadtkern befindet sich neben dem freistehenden Kirchturm aus dem 17. Jahrhundert die katholische Pfarrkirche St. Kilian, ein herausragender moderner Kirchenbau, der durch die Betonplastiken von Emil Wachter zu einem Kunstwerk hohen Ran...
Romanisches
Kreuzrippengewölbe in der Sakristei aus der Gründungszeit sowie das
Dormentgebäude. Kulturgeschichtlich besonders wertvoll, eine
kunsthistorische Sensation, ist ein Transennenfenster mit Kreis-,
Rauten-, Quadrat- und Fünfeckmus...
Die kath. Pfarrkirche wurde von 1970 bis 1974 erbaut. Sie gilt als
wichtiger zeitgenössischer Kirchenbau. Emil Wachter schuf die weitbeachteten Betonplastiken an den Außen- und Innenwänden der Kirche (u.a. Adams Grab, Jonasportal, Lebensbaum)....
Die
im Jahr 1489 fertig gestellte spätgotische Jakobskirche gibt heute eine
große geschichtliche Zeitspanne wieder. So beeindruckt sie ganz
besonders durch ihre über sechzig Grabmäler und Epitaphien, ausgehend
aus der Mitte des 14. Jahrhun...
Die Kapelle befindet sich bei den Külsheimer Aussiedlerhöfen.
Sie wurde 1974 erbaut, wobei die Grundmauern wesentlich älter sind. Sie stammen von der Wolferstettener Hofkapelle, die 1767 errichtet wurde und wegen eines Truppenübun...
Die
1854 eingeweihte Evangelische Kirche in Rosenberg, liegt am
Skulpturenradweg des Baulandes, sowie am Main-Tauber-Fränkischen
Radachter, im alten Ortskern Rosenberg.
Sie zeichnet sich durch ihren klaren, an das
Neogotische erinnern...
Die
Anfänge des Beginenklosters reichen bis in das Jahr 1355 zurück.
Mehrere Frauen hatten es sich zur Aufgabe gemacht, in Armut und
klösterlicher Gemeinschaft zu leben und sich der Kranken- und
Armenfürsorge zu widmen. Die sogenannten Beg...
Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.
Wir benötigen Ihre Zustimmung
Unsere Webseite nutzt Dienste Dritter, um Ihnen ein besseres Angebot bieten zu können. Die Dienstanbieter sammeln weltweit Daten und nutzen diese für beliebige Zwecke und Partnerschaften. Sie können uns die Nutzung dieser Dienste erlauben oder nur notwendige Datenverarbeitungen akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über Datenschutzeinstellungen anpassen unten auf der Webseite widerrufen.
Klicken sie auf Details, um mehr Informationen zu erhalten.
Sie können Ihre Einwilligung für folgende Dienste erteilen oder statt dessen nur notwendige Verarbeitungen zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Amazon Partnerprogramm
Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme am Amazon Partnerprogramm finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Produktvorschläge aus dem Amazon Markt innerhalb unseren Content. Durch von Ihnen getätigte Käufe welche durch diese Produkteinblenduingen von ihnen generiert werden, erhalten wir eine Provision.
Sofern von Ihnen zugestimmt, wird beim Einblenden dieser Daten eine Verbindung zum Server vom Amazon Partnerprogramm hergestellt. Personenbezogene Daten werden in zuge dessen an diesen Server übermittelt und Cookies gesetzt.
Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme bei Google Adsense finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Werbung von Google innerhalb unseren Content.