Klick hier Geheimtipps in der
Region

Die beliebtesten Kirchen in Mockrehna und Umgebung auf einen Blick

Die Region um Mockrehna in Sachsen bietet eine Vielzahl an beeindruckenden Kirchen, die dazu einladen, die christliche Geschichte und Tradition hautnah zu erleben. Eine beliebte Möglichkeit, diese Kirchen und ihre Bedeutung kennenzulernen, ist die Teilnahme an einer LoBaFedo-Tour. LoBaFedo steht für "lokal, barrierefrei, feministisch und inklusiv" und bietet ein besonderes Erlebnis für alle, die sich für Architektur, Geschichte und Spiritualität interessieren.

Eine der eindrucksvollsten Kirchen in der Umgebung von Mockrehna ist die St.-Aegidien-Kirche in Liebschütz. Mit ihrer gotischen Architektur und den kunstvollen Verzierungen lädt sie Besucherinnen und Besucher zu einer Zeitreise ins Mittelalter ein. Auch die St.-Johannis-Kirche in Pressel beeindruckt mit ihrem imposanten Turm und ihrer Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht.

Neben diesen historischen Kirchen lohnt es sich auch, die modernen Kirchen in der Umgebung zu entdecken, wie die Friedenskirche in Bad Düben oder die Christuskirche in Eilenburg. Diese bieten nicht nur spirituelle Rückzugsorte, sondern auch Veranstaltungen und Aktivitäten für die ganze Familie.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke

Städte in der Nähe


Schlosskirche Torgau

04860 Torgau (16 KM)

Die Torgauer Schlosskapelle ist der erste protestantische Kirchenbau und wurde am 5. Oktober 1544 von Martin Luther persönlich eingeweiht. Ihre Architektur zeigt noch heute die neuen Grundzüge der protestantischen Kirchenlehre. Die Architektur der ...

0 Kommentare

George-Bähr-Kirche zu Schmannewitz

04774 Dahlen (17 KM)

Eine kulturhistorische Sehenswürdigkeit besitzt Schmannewitz mit seiner barocken Dorfkirche. Sie wurde als einschiffiger Bau 1731/32 errichtet, der achteckige Turm und die Innenausstattung mit den Emporen stammen vom Ende des 18. Jahrhunderts. Eine ...

0 Kommentare

Rühlmann-Orgel in der Stadtkirche St. Nikolai Bad Düben

04849 Bad Düben (18 KM)

Die von Friedrich Rühlmann (1812 - 1878) in Zörbig gegründete Orgelbauwerkstatt besteht über die Generation seiner Söhne Wilhelm Rühlmann I (1842 - 1922) und Theodor Rühlmann II (1847 - 1910) und Wilhelm Rühlmann II (1882 - 1964), Sohn von Wi...

0 Kommentare

Trampeli-Orgel in der Ev.-Luth. Kirche Gerichshain

04827 Machern (20 KM)

Der Begründer der Adorfer Orgelbaufirma ist Johann Paul Trampel (1708 - 1764). Wie auch Friderici und Donati, italienisiert sein Sohn Johann Gottlob (1742 - 1812) den Namen Trampel zu Trampeli. Gemeinsam mit seinem Bruder Christian Wilhelm (1748...

0 Kommentare

St. Nikolaikirche Bad Düben

04849 Bad Düben (18 KM)

Schon von weitem ist der 63 Meter hohe Kirchturm von St. Nikolai zu sehen. Die Kirche wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts als Sitz eines Erzpriesters des Bistums Meißen errichtet. Trotz mehrfacher Umbauten blieb sie im Kern romanisch. Im Jahr...

0 Kommentare

St. Nikolaikirche Eilenburg

04838 Eilenburg (12 KM)

Die spätgotische dreischiffige Hallenkirche mit schönem roten Backsteingemäuer stammt in der heutigen Form aus dem Jahre 1444. Sie war Wirkungsstätte des Pfarrers und Liederdichters Martin Rinckart - Verfasser und Komponist des bekannten Liedes "...

0 Kommentare

Schlosskirche Torgau

04860 Torgau (16 KM)

Die Schlosskirche ist der erste protestantische Kirchenbau, in welchem das geistliche Programm der Reformation erstmals anschaulich in Architektur und Kunst umgesetzt wurde. Dr. Martin Luther weihte sie am 05.Oktober 1544 ein. Die Stadt Torgau i...

0 Kommentare

St. Marien Kirche Dommitzsch

04880 Dommitzsch (17 KM)

Die St. Marienkirche wurde 1443 bis 1493 erbaut, nachdem ihre Vorgängerin, die Martinskirche, 1429/30 im Hussitenkrieg geplündert und zerstört wurde. Ihre Reste wurden im 19. Jahrhundert vollständig abgetragen. Einzige Zeitzeugen sind wahrscheinl...

0 Kommentare

Bergkirche St. Marien Eilenburg

04838 Eilenburg (13 KM)

Bereits um 940 entstand an dieser Stelle, vor den Toren zum Burgward, die erste Marienkapelle. Der Ausbau zu einer dreischiffigen spätgotischen Hallenkirche erfolgte ab 1516 und endete auf dem Höhepunkt der Reformation 1522. Bei seinen zahlreichen ...

0 Kommentare

Dorfkirche Battaune

04838 Doberschütz (6 KM)

Die Kirche steht in Battaune, einem Ortsteil von Doberschütz. Sie beherbergt einen spätgotischen Schnitzaltar und eine sehr wertvolle Wandmalerei, die erst vor kurzem bei Renovierungsarbeiten entdeckt wurde....

0 Kommentare

Geißler-Orgel in der Bergkirche Eilenburg

04838 Eilenburg (13 KM)

Conrad Geißler (1825 - 1897) führte nach seiner Lehr- und Gehilfenzeit bei Weinecke, Ladegast, Mende und Walcker von 1852 - 1897 in Eilenburg seine eigene Werkstatt. 1864 baute er die Orgel für die St.-Marien-Kirche, auch Bergkirche genannt, als O...

0 Kommentare

Kirche Trossin

04880 Trossin (13 KM)

In der Kirche ist eine Mauer-Orgel aus dem Jahr 1777 zu sehen....

0 Kommentare

Stadtkirche St. Marien Torgau

04860 Torgau (16 KM)

In der Marienkirche predigte Martin Luther. Seine Frau Katharina Luther, geborene von Bora, fand hier ihre letzte Ruhestätte. Neben ihrem Grabstein ist auch das bekannte Gemälde „Die vierzehn Nothelfer“, von Lucas Cranach d.Ä. sehenswert. D...

0 Kommentare

Türmerwohnung der Stadtkirche St. Wenceslai Wurzen

04808 Wurzen (15 KM)

Der 52 Meter hohe Turm der Stadtkirche St. Wenceslai in Wurzen mit seiner barocken Haube von 1689 beherbergte bis 1911 die Türmerwohnung, die im Auftrag der Stadtoberen eingerichtet wurde. Sie war sowohl Arbeitsplatz als auch Wohnsitz der städti...

0 Kommentare

Eule-Orgel in der Stadtkirche St. Wenceslai Wurzen

04808 Wurzen (15 KM)

Der traditionsreiche Orgelbaubetrieb Hermann Eule Orgelbau GmbH hat die Orgel 1999 als Opus 626 gebaut. Sie steht auf der Nordempore des 1981 als Winterkirche abgeteileten Chorraums. II/18 + 5 Transmissionen. An der Westseite des abgeteilten Langhaus...

0 Kommentare

Stadtkirche St. Wenceslai Wurzen

04808 Wurzen (15 KM)

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 961. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde sie als Wenceslaikirche geweiht. Die jetzige spätgotische Hallenkirche stammt aus dem 16. Jahrhundert. Der mächtige, quadratische Westturm trug noch 1628 e...

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.