Die besten Indoor Ausflugsziele bei schlechten Wetter in Löwenberger Land
Teilen
Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Eindrücke









Teile diese Spots mit deinen Freunden.
„Lindow ist so reizend wie sein Name. Zwischen drei Seen wächst es auf, und alte Linden nehmen es unter ihren Schatten“, so gibt Fontane seinen Gefühlen angesichts des idyllisch gelegenen Ortes, den er mehrfach besuchte, Ausdruck. Jedoch äuße...
0 KommentareAuf einem Segway erleben Sie eine Sightseeing-Tour der ganz besonderen Art. Sie gleiten lautlos und mühelos dahin. Die Touren sind so gewählt, dass Sie nach einer gründlichen Einweisung das aufregende Fahrgefühl auf dem Segway genießen können. ...
0 KommentareLindows Geschichte ist untrennbar mit der des Klosters verbunden. Vermutlich ist das Kloster um 1230 von den Grafen von Arnstein gegründet worden, die sich selbst auch Grafen von Lindow nannten. 1542 führte man die Reformation ein und das Kloster w...
0 KommentareDas eindrucksvolle Schloss Oranienburg ist einer der bedeutendsten Barockbauten der Mark Brandenburg. Es symbolisiert den Weg des Kurfürstentums Brandenburg zur Königswürde. Der Schlossbau geht zurück auf einen ab 1651 errichteten Landsitz, der f...
0 KommentareDas Kloster Zehdenick wurde im Jahre 1250 gegründet - der Legende nach zur Erinnerung an ein Hostienwunder. Das Zisterzienserinnen-Kloster entwickelte sich rasch zu einem Wallfahrtsort und zu einem geistig-kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum de...
0 KommentareZur Klosteranlage in Zehdenick gehört auch die idyllische Streuobstwiese, welche 2015 nach historischem Vorbild gestaltet wurde und seit 2019 auch einen Kräuter-Schaugarten beherbergt. Entlang der Dormitoriumsmauer können verschiedene Kräutera...
0 KommentareUm 1280 begannen die Franziskaner, in Gransee ein Kloster zu errichten. Lange Zeit prägte das Kloster mit seinen Bauten das Stadtbild und das Stadtleben. Mit der Reformation wurde der Klosterbetrieb aufgehoben. Im Jahre 1561 erhielt die Stadt das Kl...
0 KommentareDas Heimatmuseum erzählt mit liebevoll gestalteten Dioramen und einem Stadtmodell um 1930 anschaulich aus der Stadtgeschichte. Ein Siechenzimmer aus der Zeit der Hospitalnutzung des Gebäudes und ein Königin-Louise-Salon vervollständigen die Ausst...
0 KommentareDie evangelische Dorfkirche ist ein verputzter Saalbau von G. Büttner, die am 4. Advent 1914 eingeweiht wurde. Die Kirchturmuhr muss zweimal die Woche aufgezogen werden. Der quadratische Turm ist 1961 massiv erhöht und die Gliederung mit lisenenart...
0 KommentareHeimatmuseum Gransee Das ehemalige Hospiz wird heute als Heimatmuseum genutzt. Im Erdgeschoss sind ein Luisenzimmer und ein Siechezimmer zu besichtigen. Das Dachgeschoss enthält Exponate aus der Granseer Stadtgeschichte. Die Hospitalkapelle ist heut...
0 KommentareDas Heimatmuseum Liebenwalde im ehemaligen Stadtgefängnis liegt verborgen von hohen Gefängnismauern gleich hinter dem Rathaus. Schon beim Eintreten bemerkt man die ganz andere Atmosphäre, in jedem Winkel des alten Gemäuers ist es zu spüren: Das ...
0 KommentareSchon im 13. Jahrhundert stand an dieser Stelle eine frühgotische Kirche. Im Laufe der Jahrhunderte ist von dem Bau nur noch der Breittum mit dem mächtigen Sockel aus Feldsteinen erhalten geblieben. Er schmiegt sich heute an den in warmen Gelbtöne...
0 KommentareBetritt man den massigen Feldsteinbau der Kirche am Dorfanger von Mildenberg, findet man sich in einem hell verputzen und mit blauen Farbakzenten dekorierten Kirchenraum wieder. Er strahlt Ruhe und Besinnlichkeit ebenso aus wie eine gewisse Feierlich...
0 KommentareDas ehemalige Schulgebäude in der Dorfstraße des Zehdenicker Ortsteils Kappe beherbergt das 1969 gegründete Heimatmuseum gegenüber der Kirche. Exponate und Dokumente beleuchten die Schul- und Vereinsgeschichte sowie die Schifffahrt. Viele Gebrauc...
0 KommentareDer heutige Kirchenbau von Friedrich-August Stüler von 1864/1866 geht auf mehrere Vorgängerbauten zurück. Kurfürstin Louise Henriette veranlasste 1658/1663 die Erweiterung der 1634 erbauten kleinen Kirche zu repräsentativen Kreuzkirche. Der 1857...
0 KommentareIm 15./16. Jahrhundert bekam der Ort seine erste Feldsteinkirche, die in der Folgezeit oft vernachlässigt und ausgebessert wurde. 1699 erhielt sie einen neuen Turm in Fachwerkbauweise, fiel jedoch 1874 einem Brand zum Opfer und wurde abgerissen. An ...
0 KommentareDie Pfarrkirche der katholischen Kirchengemeinde »Herz Jesu« Oranienburg fasst ca. 800 Gläubige. Sie ist ein Ziegelrohbau, welcher mit Verblendungen in streng romanischem Stile aufgebaut und mit Schieferdachung abgedeckt ist. Das Innere der Kirch...
0 KommentareDas ReMO – Regionalmuseum Oberhavel Das ReMO – Regionalmuseum ist eine Kulturoase von Oberhavelern für Oberhaveler. Begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise und erkunden Ihre Heimat im ReMO mit allen Sinnen! Hier gibt es viel zu entdecken �...
0 KommentareFür Gruppen bis zu 20 Personen sind nach Voranmeldung Führungen durch die eindrucksvolle Anlage des Klosters Zehdenick und das dazugehörige Museum möglich. Die Anmeldung für die Führungen erfolgt per E-Mail bei der Stiftamtsdame oder über das ...
0 KommentareUnser rustikales Restaurant, das sonnenwarme Wintergartencafé, die stimmungsvolle Hotelbar mit Kamin oder der rustikale Biergarten laden Sie ein zu genußreichen Stunden. Unser Team legt besonderen Wert auf eine abwechslungsreiche Speisekarte, di...
0 Kommentare