Die besten Indoor Ausflugsziele bei schlechten Wetter in Püggen bei Salzwedel
Teilen
Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Eindrücke









Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Die Klosterkirche in Diesdorf ist ein Kleinod und ein berühmtes Baudenkmal der Romanik zugleich. Es ist einer der vielen geheimen Plätz der Altmark, wo man aus dem Staunen nicht mehr rauskommt.
Die Kirche in Wallstave ist ein spätromanischer Feldsteinbau. Erbaut wurde die Kirche im 13. Jahrhundert.
Ein wunderschöne romanische Kirche, die in dem Dorf wie ein schl...
0 Kommentare
Das Freiland Museum in Diesdorf in der Altmark präsentiert uns das Landleben längst vergangener Zeiten. 20 historische Häuser mit wunderschönen Gärten und sehr gut gemachter Ausstellung begeistern die Besucher.
... 0 Kommentare
Baujahr: ursprünglich vermutlich vor 1370 (Ersterwähnung des Dorfes), Der Kirchenneubau ist von 1907/08, 3-teilig, Turm-Schiff-Apsis
Kirchentyp: ursprünglich Feldsteinkirche, ei...
0 Kommentare
Baujahr: um 1200, spätromanisch, 1856 baulich verändert und renoviert, 1922 Instandsetzung
Kirchentyp: 3-teilige Feldsteinkirche: Westquerturm – Schiff - eingezogener quadrat...
0 Kommentare
Baujahr: I/ 13.Jh. , frühgotisch
Kirchentyp: Westquerturm – Kirchenschiff - eingezogener rechteckiger Chor
Äußere Details...
0 Kommentare
Baujahr: 12. Jh.
Kirchentyp: Rechteckige Saalkirche aus Feldstein mit großem turmartigen Dachreiter
Äußere Details
...
0 Kommentare
Baujahr: ursprünglich mittelalterliche Feldsteinkirche mit Glockengiebel, Umbau 1888
Kirchentyp: 2-teilig Schiff und Apsis
Äußere De...
0 Kommentare
Das Regionalmuseum zeigt interessante Exponate aus der Geschichte der westlichen Altmark u.a. den "Weinbergaltar" von Lucas Cranach dem Jüngeren. Wir können die Geschichte des Salzwedeler Baumkuchens erkunden.
Baujahr: um 1200, frühgotisch, Restauration Ende 19. Jh. 1965 und 1983
Kirchentyp: 3-teilig Feldsteinkirche mit Westquerturm – Schiff - Chor
Baujahr: 1871 – Vorgängerbau 13. Jh.
Kirchentyp: ursprünglich romanische Feldsteinkirche, 1871 romanisierender Backsteinsaal mit turmartigen Dachreiter – im Osten dreiseitig ...
0 Kommentare
Baujahr: 1790, Vorgängerbau vor 1600, Renovierung und Rettung 1998 u. 2004-2012, 2014
Kirchentyp: Fachwerk-Saalkirche
Äußere Details...
0 Kommentare
Baujahr: um 1200, Der Westquerturm ist original erhalten, 1867 Umbau und Vergrößerung zu einem romanisierenden kreuzförmigen Kirchenschiff mit eingezogener halbrunder Ostapsis.
Kirchent...
0 Kommentare
Baujahr: Ende 13. Jh., 1867 nach Westen verlängert u. Fachwerkdachreiter aufgesetzt
Kirchentyp: Kleine rechteckige Saalkirche aus Feldstein mit Fachwerkdachreiter
Die Burg Brome in der südlichen Lüneburger Heide ist eine von über 70 Grenzfesten im Fürstentum Lüneburg. Markenzeichen des Museums sind die Veranstaltungen zum Lebendigen Museum. Wer möchte, kann dann selbst einmal ausprobieren, Eisen zu schmi...
0 KommentareIm Flecken Bergen/Dumme befindet sich dieses Restaurant mit Kegelbahn und Weinbar. Hier wird deutsche Küche mit frisch zubereiteten Gerichten aus regionalen Erzeugnissen angeboten. Einen besonderen Genuss bieten die wechselnden Themenwochen. Außerd...
0 KommentareZum ersten Mal wurde ein Gotteshaus am heutigen Platz 1476 erwähnt. Viel hat die Kirche jedoch nicht mit dem Original gemein, denn sie wurde häufig zerstört und neu aufgebaut. In der Paulskirche befindet sich eine Orgel von 1842 „von bemerkenswe...
0 Kommentare
Konzert- und Ausstellungshalle, ehemalige Kirche des Franziskanerklosters
Mitten im Stadtzentrum, umgeben von wunderschöner Architektur – ein historisches Juwel – die „Mönchskir...
0 Kommentare
Die Pfarrkirche zählt zu den 88 Bauwerken der Straße der Romanik. Sie entstand im 13. Jahrhundert.
Der Ursprungsbau der Kirche ist wohl im 10. Jh. für die Burgsiedlung entstanden, di...
0 Kommentare