Die besten Indoor Ausflugsziele bei schlechten Wetter in Weilheim in Oberbayern
Teilen
Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Außerhalb der Stadtmauer liegt wohl der älteste Kirchort in Weilheim. Im Grunde sind es drei Kirche, die hier an einem Platz stehen. Das barock ausgestatte St. Pölten alt, die 1967 geweihte Kirche St. Pölten neu und die Agathakapelle bilden ein w...
0 KommentareEin traumhafter Blick über die Ammergauer Alpen ist der Kuratiekirche „Mariä Himmelfahrt“ in Schönberg vergönnt. Das 1866 geweihte Gotteshaus wurde 2009 im Inneren neugestaltet und birgt einige zeitgenössische Kunstschätze aus dem Pfaffenwi...
0 KommentareDie Kirche in Unterhausen birgt Bilder des Glaubens, die einen Besuch wert sind. Der Hochaltar ist geprägt von einer Madonna, die Hans Degler 1621 geschaffen hat. Das Patrozinium erinnert an die Begegnung von Maria und Elisabeth, im Deckengemälde v...
0 Kommentare
Die Themen des Museums sind vielfältig. Angefangen bei der bereits in der Bronzezeit ansetzenden Kulturgeschichte der Region, die ihren Beginn auf der Insel Wörth hat. Ebenso gehen wir auf alle Aspekte des Staffelsees für die Region ein; von de...
0 KommentareMitten im Friedhof Weilheims steht die Friedhofskirche, ein bedeutendes Bauwerk aus gotischer Zeit. Der Raum ist geprägt von einem Freskenzyklus, den Elias Greither d. Ä. gemalt hat....
0 Kommentare
Kupfer – Kunst – Kultur. In der Kulturgeschichte der Menschheit ist Kupfer das erste Metall, aus dem Waffen, Gebrauchsgegenstände und Schmuck hergestellt wurden („Kupferzeit“, ab ca. 3700 v. Chr.). In über 50 Jahren Sammlertätigkeit ste...
0 Kommentare
Namhafte Künstler und Literaten, größtes naturnah erhaltenes Moorgebiet Mitteleuropas, „Blaues Land“ – die Stichwörter zu Murnau sind zahlreich und vielversprechend. Aus dieser Fülle kann das Museum im Murnauer Schloss schöpfen und ver...
0 Kommentare
Lothar-Günther Buchheim (1918–2007) war eine der bedeutendsten Sammlerpersönlichkeiten in Deutschland. Sein Museum der Phantasie (Architekt: Günther Behnisch) steht inmitten eines romantischen Landschaftsgartens direkt am Ufer des Starnberger...
0 Kommentare
Der expressionistische Maler Heinrich Campendonk (1889–1957) steht im Zentrum des Museums Penzberg. Er kam 1911 aus dem Rheinland nach Bayern und wurde zum jüngsten Mitglied der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“. Um noch mehr Werke au...
0 KommentareDas Stadtmuseum Schongau hat selbst eine abenteuerliche Geschichte: Schon 1891 gegründet, wurde es mehrmals verlagert, geschlossen und wiedereröffnet und am Ende des Zweiten Weltkriegs sogar geplündert. Die verbliebenen Exponate und zahlreiche Neu...
0 Kommentare
Das Kaiserin Elisabeth Museum der Gemeinde Pöcking befindet sich im historischen Bahnhof Possenhofen, erbaut unter König Ludwig II. Kaiserin Elisabeth (genannt Sisi) kam erstmals im Jahre 1869 mit ihrem Salonwagen hier an. Sie und ihre Familienm...
0 Kommentare
Seit 2010 bietet das Ortsmuseum Tutzing im alten Schulgebäude direkt am Starnberger See in drei Räumen einen mehr als 3000 Jahre umfassenden Überblick zur Ortsgeschichte. Außerdem werden traditionelle Berufe der Tutzinger Einwohner vorgestellt...
0 Kommentare
Es wurde knapp 900 Jahre alt: 2014 wurde das Kloster Beuerberg aufgegeben. Mittlerweile dienen die historischen Gebäude rund um die frühbarocke Stiftskirche unter anderem dem Diözesanmuseum Freising als Ausstellungsort.
... 0 KommentareAuf einer sanften Anhöhe ruht die Pfarrkirche „St. Michael“ über dem beschaulichen Pfarrdorf Marnbach südöstlich von Weilheim in Oberbayern. 1324 das erste Mal erwähnt, wurde das Gotteshaus 1514 um- und Ende des 17. Jahrhunderts in Teilen ne...
0 KommentareIn der Mitte Weilheims liegt am Marienplatz die Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt, die zu den größten Baudenkmälern des mit sakralen Bauten so reich gesegneten Pfaffenwinkels gehört....
0 KommentareDer weithin sichtbare Turm mit Zwiebelhelm hat der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg standgehalten. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Lourdesgrotte. Die Kirche ist nicht barrierefrei zu erreichen!...
0 KommentareDie am Münchner Jakobsweg gelegene ehemalige Stiftskirche der Augustiner Chorherren ist mit ihrer reichen barocken Ausstattung und der historisch bedeutenden Freywis-Orgel Rottenbuchs wichtigstes Kulturdenkmal....
0 Kommentare
Der Komponist Carl Orff (1895–1982) lebte fast drei Jahrzehnte lang in Dießen am Ammersee. Das Carl Orff Museum – das einzige weltweit – informiert auf Schautafeln ausführlich über sein Leben und Werk und beinhaltet außerdem eine umfangr...
0 Kommentare
Weilheim liegt im Herzen des kulturhistorisch bedeutenden Pfaffenwinkels – so genannt wegen seiner hohen Dichte an Kirchen, Kapellen und Klöstern. Mit den Klöstern blühte auch die Kunst, und so kann das 1882 gegründete Stadtmuseum als „Mus...
0 Kommentare
Das kleine Museum führt durch die 400-jährige römische Geschichte Epfachs (Abodiacum). Verschiedene Modelle veranschaulichen das Aussehen der Gebäude und die Ausdehnung der Befestigungsanlage im 2. und 4. Jh. Nachbildungen und einige Originale...
0 Kommentare