Kreutzbach-Orgel in der Ev.-Luth. Kirche Lobstädt

Jetzt als Inhaber eintragen
04575 Neukieritzsch, ()

1887 baute Richard Kreutzbach die Orgel in Lobstädt mit mechanischer Spieltraktur für die beiden Manuale. Die Tontraktur für das Pedal und die Registertraktur erfolgt über eine pneumatische Steuerung. Nach dem Tod des Firmengründers Urban Kreutzbach (1796 - 1868), führten seine Söhne Richard (1839 - 1903) und Bernhard (1843 - ?) die Firma weiter. Ab 1875 ist Richard Kreutzbach Alleininhaber der Firma. Er ist Mitbegründer des 1895 von 37 Orgelbauern gegründeten "Verein deutscher Orgelbauer". Seine langjährigen Mitarbeiter Karl Friedrich Wilhelm Schmidt (1862 - 1945) und Friedrich Wilhelm Berger (1862 - 1929) übernehmen 1903 die Firma und führen sie unter dem Namen "Schmidt & Berger" fort. Kirche: Die Saalkirche mit dem Westturm stammt aus spätromanischer Zeit. Der Chorraum wird um 1500 fertig. An der Nordseite des Chorraums befindet sich auch heute noch eine Sakramentsnische. Ein Altarflügel mit Schnitzfiguren dokumentiert die Ausstattung um 1510. Im Jahr 1610 wird die Kirche nach einem Brand stark beschädigt. 1698, 1839 und 1887 sind Umbauten und Reparaturen belegt. 1887 wird u.a. die zweite Empore an der Nordseite abgebrochen und der Turm bekommt an der Südseite ein Fenster. Die um 1650 enstandene Kanzel mit ihrem achteckigen Korb und den Relieffiguren in den Rundbogennischen stammt aus der überbaggerten Kirche in Zehmen. Das geschnitzte Kruzifix vor dem mittleren Chorfenster stammt aus der ebenfalls überbaggerten Kirche in Görnitz. Auf der Westempore steht die Richard-Kreutzbach-Orgel von 1887. II/12 Text: Klaus Gernhardt weiterführende Literatur:  - Acta Organologica, Band 34, Verlag Merseburge 2015   Klaus Walter/ Gert Rothe/ Wolfram Hackel/ Jiri Kocourek   Richard Kreutzbach (1839 - 1903), Leben und Werk Disposition   I. Manual C - f                      II.Manual C - f                      Pedal C - d   1.  Bordun 16                         8. Hohlflöte 8                        11. Subbaß 16 2.  Principal 8                         9. Salicional 8                       12. Principal 8 3.  Viola di Gamba 8              10. Fugara 4 4.  Gedackt 8                                                                        Manualkoppel 5.  Principal 4                                                                        Pedalkoppel 6.  Quinte 2 2/3                                                                     Tuttiknopf 7.  Octave 2   1966 erfolgte eine Umdisponierung durch die Firma Schmeisser. I.Manual Quintatön 8 statt Viola di Gamba 8, Sesquialter 2fach und Rauschquinte 2fach statt Quinte 2 2/3 und Bordun 16, Tausch Gedackt 8 gegen Fugara 4 II.Manual neue Rohrflöte 4 und Tonus fabri 2fach an Stelle von Salicional 8 und Hohlflöte 8

Veröffentlicht von: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Adresse von Kreutzbach-Orgel in der Ev.-Luth. Kirche Lobstädt

Victoriastraße 21
04575 Neukieritzsch
+49 034342 / 5136 - 0
http://www.kircheln.de/

Weitere Informationen zu Kreutzbach-Orgel in der Ev.-Luth. Kirche Lobstädt

Koordinaten um Kreutzbach-Orgel in der Ev.-Luth. Kirche Lobstädt mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 12.4480832
Breitengrad: 51.1334239

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Kreutzbach-Orgel in der Ev.-Luth. Kirche Lobstädt

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Kreutzbach-Orgel in der Ev.-Luth. Kirche Lobstädt



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
INO Café
Muldenbrücke Lunzenau
Riff Resort
Rundtürme Kohren-Sahlis
Spielplatz "Am Storchennest" Penna
Schlosspark Wechselburg
Panoramahotel Waldenburg
Pulverturm Geithain
Walderlebnispfad Wechselburg - Station 5
Walderlebnispfad Wechselburg - Station 1