Neubulach - Mineralienausstellung in der Bergvogtei

Jetzt als Inhaber eintragen
75387 Neubulach, ()

Die Ausstellung der Bergvogtei am Marktplatz ist eine der bedeutendsten öffentlich zugänglichen Mineraliensammlungen im Schwarzwald. Bergkristalle, Edelsteine, Silber, Kupfer, Zink usw. aus Neubulach und internationale Sammelstücke sind zu sehen.

Das Mineralienmuseum ist wegen Umbaumaßnahmen voraussichtlich bis Ende Mai 2024 geschlossen.


Die Bergvogtei am Marktplatz von Neubulach ist bereits 1450 als Amtshaus erwähnt. Laut dendrochronologischen Untersuchungen wurde das Gebäude um 1394 erstellt. Auf dem massiven Sandsteinsockel wurde nach dem Stadtbrand von 1505 das heutige Fachwerkgebäude ca. 1603/04 errichtet. In württembergischer Zeit war das Gebäude Sitz des Bergamtes und der herrschaftlichen Verwaltung. An der Spitze der Verwaltung stand der Vogt. Dieser war oft auch Bürgermeister oder Stadtschreiber. 1887 erwarb es die Stadt Neubulach als Amtshaus. In den folgenden Jahrzehnten war die Vogtei unter anderem Schulhaus, Fabrikgebäude, Bank und Rathaus. Nach einem Umbau 1976 war die Stadtbücherei und das Bergbau- und Mineralienmuseum in den Räumlichkeiten untergebracht. Dieser folgte die bekannte Schwarzwälder- Mineralienausstellung „Kristallwelten“.

Beim Umbau 2013 wurde die Bergvogtei im Rahmen des ELR/LEADER Projektes saniert, ein  barrierefreier Zugang geschaffen und das Mineralienmuseum neu eingerichtet.

Auch ein kleiner Ausflug in die Geschichte der Stadt, mit Augenmerk auf den Bergbau, sowie die Ausstellung historischer Dokumente und Landkarten vergangener Zeit gehören zu einem Besuch. Unterlagen der Neubulacher Bergbaugeschichte sowie eine Vitrine mit Silber und den daraus hergestellten Hellern ergänzen die Ausstellung.

Barbara Kapelle
Im Gewölbekeller finden Sie die sogenannte Barbarakapelle. Die Heilige Barbara wird als Schutzheilige der Bergleute verehrt und soll sie vor Unfälle und Unheil bewahren. Jedes Jahr am 4. Dezember erhielten die Knappen und Bergleute im Bergwerk das schützende „Barbaralicht“. Seit 2015 können sich Verliebte und Verlobte in diesem ganz besonderen Ambiente das Ja-Wort geben.

Grenzsteinzeugen des Landkreis Calw
Seit Sommer 2018 erfreut sich die Bergvogtei über eine neue Dauerausstellung mit der  Präsentationswand „Grenzsteinzeugen des Landkreis Calw“. Die Sammlung ist anhand einer topografischen Karte des Landkreises Calw den jeweils einzelnen, ehemals selbstständigen Kommunen, zugeordnet und ausgestellt. Grenzsteinzeugen sind kleine Gegenstände aus haltbarem Material, wie Glas oder vielfach gebrannten Tontäfelchen, die mit Kürzel oder Wappen der Auftraggeber versehen waren und wurden oft bei Vermessungsarbeiten eingegraben. Diese dienten bei Streitigkeiten oder einem Verlust von oberirdisch gesetzten Grenzsteinen dazu, den Gebietsverlauf genau bestimmen zu können. Der Neubulacher Bürger Hermann Rivinius hat der Stadt Neubulach seine umfangreiche Sammlung von Grenzsteinzeugen aus dem gesamten Landkreis Calw überlassen und damit für die Besucher zugänglich gemacht.

Im 1. Obergeschoss finden regelmäßig Wechselausstellungen statt.




Adresse von Neubulach - Mineralienausstellung in der Bergvogtei

Marktplatz 1
75387 Neubulach
+49 7053 969510
https://www.neubulach.de

Weitere Informationen zu Neubulach - Mineralienausstellung in der Bergvogtei

Koordinaten um Neubulach - Mineralienausstellung in der Bergvogtei mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 8.696043
Breitengrad: 48.661382

0Gemerkt 0Empfehlungen 0Gefällt

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Neubulach - Mineralienausstellung in der Bergvogtei

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Neubulach - Mineralienausstellung in der Bergvogtei



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Eissportzentrum Pforzheim
Hohenwart Forum
Begegnungs-Bänke
Wasserspielplatz
Hohenwart Forum - Restaurant und Biergarten
Hohenwart Forum - Kunst
Goldschmiedebrunnen
Hofgut Buckenberg Alpakas
Ehemaliger Förster Robert Roller
Schwarzwald-Guide Melanie Mässelhäuser

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Unsere Webseite nutzt Dienste Dritter, um Ihnen ein besseres Angebot bieten zu können. Die Dienstanbieter sammeln weltweit Daten und nutzen diese für beliebige Zwecke und Partnerschaften. Sie können uns die Nutzung dieser Dienste erlauben oder nur notwendige Datenverarbeitungen akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über Datenschutzeinstellungen anpassen unten auf der Webseite widerrufen.

Verwendete Dienste

Sie können Ihre Einwilligung für folgende Dienste erteilen oder statt dessen nur notwendige Verarbeitungen zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Amazon Partnerprogramm

Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme am Amazon Partnerprogramm finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Produktvorschläge aus dem Amazon Markt innerhalb unseren Content. Durch von Ihnen getätigte Käufe welche durch diese Produkteinblenduingen von ihnen generiert werden, erhalten wir eine Provision.

Sofern von Ihnen zugestimmt, wird beim Einblenden dieser Daten eine Verbindung zum Server vom Amazon Partnerprogramm hergestellt. Personenbezogene Daten werden in zuge dessen an diesen Server übermittelt und Cookies gesetzt.

Weitere Informationen dazu unter: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Google Adsense

Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme bei Google Adsense finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Werbung von Google innerhalb unseren Content.