![](https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?project=dzt&mode=max&width=1920&height=1920&url=http://backoffice2.reiseland-brandenburg.de/rpcServer/public/file/get/id/337764)
![](https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?project=dzt&mode=max&width=1920&height=1920&url=http://backoffice2.reiseland-brandenburg.de/rpcServer/public/file/get/id/241845)
![](https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?project=dzt&mode=max&width=1920&height=1920&url=http://backoffice2.reiseland-brandenburg.de/rpcServer/public/file/get/id/337765)
![](https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?project=dzt&mode=max&width=1920&height=1920&url=http://backoffice2.reiseland-brandenburg.de/rpcServer/public/file/get/id/336276)
Weithin sichtbar steht der Dom St. Marien oberhalb der Stadtinsel auf einer steilen Anhöhe über der Havel und ist das Wahrzeichen des Elbe-Havel-Landes. In den Jahren zwischen 1150 und 1170 als romanische Basilika des Bistums Havelberg von Mönchen des Prämonstratenserordens errichtet, durch ein Feuer 1279 schwer beschädigt und danach gotisch umgebaut, spricht man heute von einem der ältesten und bedeutendsten Gotteshäuser im Norden Sachsen-Anhalts. Das gewaltige Gebäude erinnert zuerst an eine Burg, denn statt eines Kirchenturmes ragt Stein um Stein der riesige, 33 m hohe Westriegel in die Höhe, der nur durch einige wenige Fenster und Lichtschlitze in seiner Backsteinfront unterbrochen wird. Eine flach gedeckte dreischiffige Basilika vervollständigt das Kirchengebäude.
Der gesamte Gebäudekomplex, mit den ehemals zugehörigen Bauten (Propstei, Dechanei, Brau- und Darrhaus, Domhospital, Domschule und Wohnhäusern der Domherren) ist Anziehungspunkt für kunst- und kunstgeschichtlich Interessierte.
Dom und damalige Klausur mit Kreuzgang, Kapitelsaal, Dormitorium, Refektorium und Cellarium aus dem 12.-15. Jahrhundert belegen die wechselhafte Geschichte der Region seit mehr als 1000 Jahren. Im Inneren des Doms trennt eine raumhohe, steinerne Schranke voller Reliefs und Skulpturen (Lettner) den Raum für das Priester- und Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum. Diese wurde 1410 fertiggestellt und das Grab des Auftraggebers, dem Bischof Johannes Wöpelitz, ziert ein edles Alabastabildnis inmitten des Chorraumes. Seit 1996 verwaltet die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt den baulichen Erhalt des Domes.
Die Evangelische Kirchengemeinde Havelberg ist Hausherr im Dom St. Marien. Sie lädt jeden Sonntag 10.00 zum Gottesdienst ein, im Sommer im Dom selbst, im Winter im beheizten Paradiessaal. Auf der Homepage finden Sie weitere geistliche Angebote, aber auch viele Konzerte und die Möglichkeit, eine Domführung zu buchen.
Zu Recht wird der Dom als ein Glanzstück auf der Nordseite der „Straße der Romantik“ betitelt und bildet seit je her die Dominante der Stadt Havelberg.
Propsteiplatz 1
39539 Havelberg
01522-7661989 (Dom)
https://havelberg-dom.de/
Koordinaten um Dom St. Marien mit dem Navigationssystem zu erreichen.
Längengrad: 12.0797890227671
Breitengrad: 52.8269879320242
Teile diesen Standort mit deinen Freunden