Naturschutzgebiet Bommecketal

Jetzt als Inhaber eintragen
58840 Plettenberg, ()

Unweit der Lenne hat sich ein Quellbach in den Fels eingeschnitten und damit eine andere kleine Welt mit einer bemerkenswerten Flora und Fauna und einer ganz eigenen, stillen Ästhetik geschaffen. Erholung bietet das unter Naturschutz stehende Kerbtal mit seinen beeindruckenden Felsen, zahlreichen Stromschnellen und kleinen Wasserfällen. Ginsterbüsche, Birken und Heidelbeersträucher lockern die schattigen Fichten-, Buchen- und Eichenwälder immer wieder auf. Bewundern Sie die großen Farne und vielfältigen Moosarten, die den Waldboden wie einen Teppich belegen und die reiche Tierwelt mit Feuersalamandern, Kleinspechten, Fröschen und mehr als 900 Käferarten. Imposante Felsen an den steilen bewaldeten Berghängen und zahlreiche Gesteinsstufen im Bachlauf verleihen dem Tal seinen Schluchtwaldcharakter. Im unteren Bereich sprudelt der Bach über Felsbänke, bildet Stromschnellen und Strudeltöpfe. Schließlich tost das Gewässer durch eine schattige schmale Klamm zu Tal. Bommecke heißt so viel wie "von Bäumen umstandener Bach" – und genau das bietet ein Spaziergang durch das Bommecketal: wilde Wälder und ganz viel Wasser. Lebensraum für Arten aus deutlich höheren Lagen Die Bommecke ist bevorzugter Lebensraum von Arten, die auf kühles, sehr sauberes Wasser mit hohem Sauerstoffgehalt angewiesen sind. Es sind seltene, oft unscheinbare Arten wie Bachmützen- und Quellschnecken, Alpen-Planarien und Lidmücken und ihre Larven oder bestimmte an Sturzbäche gebundene Moose. Eine seltene Krustenrotalge bildet in der Bommecke und einigen Quellbächen großflächige blutrote Lager auf wechselfeuchtem Gestein. Bedingt durch den schluchtartigen Charakter des nordexponierten Kerbtales finden sich Arten, die normalerweise erst in deutlich höheren Lagen ihre Heimat haben. Inzwischen ist das Tal zu einem Refugium für eine Vielzahl an montanen Arten geworden. Charaktertier mit ganzjährigem Lebensraum dort ist der Feuersalamander. Seine Larven wachsen in den klaren Gebirgswassern heran. Er überwintert ebenso in den alten Bergwerksstollen wie mehrere Arten von Fledermäusen. Auf den Felsbändern wachsen typischerweise Gelappter Schildfarn und Tüpfelfarn. Lebensraumtypische Vogelarten für das Bommecketal sind Wasseramsel und Gebirgsstelze.

Veröffentlicht von: Sauerland-Tourismus e.V.

Adresse von Naturschutzgebiet Bommecketal


58840 Plettenberg

http://www.naturschaetze-suedwestfalens.de/Gebiete/Maerkischer-Kreis/30-Bommecketal

Weitere Informationen zu Naturschutzgebiet Bommecketal

Koordinaten um Naturschutzgebiet Bommecketal mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 7.849038
Breitengrad: 51.222025

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Naturschutzgebiet Bommecketal

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Naturschutzgebiet Bommecketal



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Landgasthof - Café Gut Ahe
Krombacher Erlebniswelt
Arnsberger Mühlenbräu - Gasthausbrauerei
Kornbrennerei Kemper
Krugmann Markenspirituosen GmbH und Co.KG
Arnsberger Manufakturen - Destille, Kaffeerösterei
Hetzels Hotelchen
Hotel-Restaurant Halvara
Eis Café Riviera
the elephants