Teilen
Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Eindrücke









Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Die Anfänge des heutigen Kirchenbaues fallen in die Zeit des 11. Jahrhunderts. Die Kirche wurde erstmals 1072 erwähnt, als Erzbischof Anno II. von Köln sie dem neugegründeten Kloster Grafschaft schenkte. Die romanische Kirche stellt eine dreischi...
0 KommentareDreijochige Hallenkirche im Zentrum von Grevenstein....
0 KommentareDie katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Finnentrop-Schönholthausen wurde 1732 bis 1736 von Johann Jost Schilling errichtet. Es handelt sich wohl um die dritte Kirche an diesem Standort: Im Jahr 1978 wurden bei Grabungen Vorgängerbauten au...
0 KommentareEin idyllisches Fleckchen Erde mitten im Hochsauerland (495 m ü. M.), eingebettet in eine schöne bewaldete Berglandschaft, gehört Kloster Brunnen schon von jeher zu den geschichtsträchtigen Orten der Region. Einst Heilquelle mit dem ältesten Bad...
0 KommentareMit dem Bau der heutigen Kirche wurde 1926 begonnen, so dass die Grundsteinlegung am 1. Mai 1927 erfolgen konnte. Am 29. Juni 1933, am Peter-und-Pauls-Tag, nahm der Paderborner Erzbischof Dr. Caspar Klein die feierliche Konsekration vor. Die Orgel wu...
0 KommentareDiese im 13. Jahrhundert aus heimischen Bruchsteinen erbaute Hallenkirche ist schon von Weitem zu sehen. Die Welsche Haube fällt dem Betrachter ins Auge. In der Pfarrkirche ist ein besonders sehenswerter Klapp-Altar zu bewundern. Er stammt aus der Z...
0 KommentareDie ursprüngliche Kirche wurde wohl schon im 11. Jahrhundert als Saalkirche mit rechteckigem Chor erbaut, Hinweise aus Grabungen in 1974 sprechen dafür. Das Gebäude ist eine kleine romanische Hallenkirche von drei Jochen. Sie wurde in der zweiten ...
0 KommentareDer Rathausplatz wurde insgesamt vom motorisierten Verkehr befreit und damit wurde Raum für die multifunktionale Inszenierung der Historie (Klosterkirchengrundriss, u.a. als begeh- / bespielbare Skulptur) sowie die optische Verzahnung mit der Fußg�...
0 KommentareBei der im Jahre 1958 eingeweihten Kirche in Meinerzhagen Valbert handelt es sich um einen schlichten Kirchenbau aus den 1950er Jahren. Interessant sind in dem Bauwerk jedoch einige Objekte nach Entwürfen des Bielefelder Bildhauers Arnold Rickert. H...
0 KommentareDer Römische Katholizismus ist besonders stark im Münsterland und im Sauerland vertreten, schwach hingegen in Ostwestfalen, im Siegerland und im Ruhrgebiet. Die Präsenz variiert zwischen 72 (im Hochsauerlandkreis) und 9 Prozent (im Kreis Minden-L�...
0 KommentareDaher hieß sie früher `Lambertuskirche`. Einst trug der Bau fünf Turmspitzen auf dem Westturm, dazu einen Vierungsturm und die beiden heute noch erhaltenen Chortürme. Der Vierungsturm und die Ecktürmchen des Westturms wurden nach dem Stadtbrand ...
0 Kommentare