
Ein Ganggrab und ein Großdolmen. Letzterer ist Nord-Süd ausgerichtet, entgegen der Ost-West-Ausrichtung bei den im Emsland verbreiteten sog. „Emsländischen Kammern“.
Das Ganggrab hat zwar den für die Emsländischen Kammern typischen Zugang auf der südlichen Längsseite, jedoch fehlt der typische Steinkranz. Das Grab besteht aus vier Jochen und verjüngt sich nach Osten auffällig von 2,7 m auf nur noch ca. 2 m Breite. Die Tragsteine dieses Grabes stehen an Ort und Stelle, der gewaltige mittlere Deckstein liegt ebenfalls noch in Position, die anderen beiden sind in die Kammer gestürzt. Der Großdolmen setzt sich aus drei Jochen und einem Abschlussstein im Westen zusammen, der Zugang erfolgte über die südliche Schmalseite. Alle Decksteine sind in die Kammer gestürzt.
Diese Großsteingräber sind Teil der Straße der Megalithkultur (SMK).
Siehe auch Stationen 18a: Steenhus in den Klöbertannen, 18b: Großsteingrab in den Klöbertannen und 18d: Steenhus in Börger
Zum Windberg
49751 Werpeloh
0541 3234568
http://www.strassedermegalithkultur.de/
Koordinaten um Großsteingräber auf der Buschhöhe | 18c SMK mit dem Navigationssystem zu erreichen.
Längengrad: 7.5247764587402335
Breitengrad: 52.87267861089135
Teile diesen Standort mit deinen Freunden