Museum im Hexenturm

Jetzt als Inhaber eintragen
59602 Rüthen, ()

In der äußersten Südwestecke des halbmondförmig angelegten mittelalterlichen Stadtgrundrisses befindet sich der einzige erhalten gebliebene Turm der alten Stadtbefestigung. Das halbrunde Gebäude, der im 14. Jahrhundert aus Rüthener Grünsandstein errichtet wurde, erhielt aus dem Volksmund seine Bezeichnung aufgrund seiner Funktion als Kerker und Folterkammer in der lang dauernden Phase Rüthener Hexenprozesse im 16. und 17. Jahrhundert und ihrer schauerlichen Begleitumstände. Im Sauerland wurden zu der Zeit etwa 600 Menschen als Hexen verurteilt. Etwa die Hälfte der angeblichen Hexen waren Männer. Von den 102 Menschen, die in Rüthen wegen Hexerei angeklagt wurden, haben nur zwei die Verhöre und die grässliche Folter überlebt. Im dem kleinen zweigeschossigen Turm befinden sich kleine Schießscharten. Im unteren Raum des Turmes hängen an den Steinwänden Foltergeräte: Eine Daumenschraube, eine lange, eiserne Folterzange und ein Richtschwert. Im Boden eingelassen befinden sich beleuchtete Informationstafeln zur Geschichte der Hexenverfolgung. Über eine schmale Holztreppe gelangt man in den oberen Raum. Dort ist ein sogenannter „Aufzug“ zu sehen – eine Schlinge, die an einem schweren Stein befestigt ist. An den Wänden hängen eine alte Rute und eine Halsfessel. Daneben steht ein hölzerner Folterstuhl. Außer diesem Turm besaß die alte Stadtbefestigung noch weitere 12 Türme und Blockhäuser, deren Reste in dem auf ca. 3,5 km noch sichtbaren Stadtmauerring bei einer Rundwanderung feststellbar sind. An vielen Stellen des Mauerweges erheben sich reizvolle Ausblicke in die abwechslungsreiche Naturlandschaft der Stadtumgebung. Ein Bronzerelief an der Außenmauer des Turms erinnert insbesondere an die Zeiten der Hexenverfolgung in Rüthen. Das Kunstwerk ist aber auch Denkmal für die Überwindung des Hexenwahns durch das mutige Auftreten des berühmten Jesuitenpaters Friedrich von Spee und des dort ebenfalls abgebildeten, aus Rüthen stammenden Landpfarrers Michael Stappert (Stapirius). Beide waren Gegner der Hexenverfolgung. Friedrich von Spee war Beichtvater von vielen angeblichen Hexen und veröffentlichte im 17. Jahrhundert ein Buch über die Hexenverfolgung mit dem Titel „Cautio criminalis“ (deutsch: „Vorsicht bei der Anklage“). Audio Giude unter: https://www.tourismus-ruethen.de/Geschichtlich/Ruethens-historische-Orte-entdecken/Hexenturm

Veröffentlicht von: Sauerland-Tourismus e.V.

Adresse von Museum im Hexenturm

Hochstr. 14
59602 Rüthen
02952-818 172 / 173
http://www.ruethen.de/

Weitere Informationen zu Museum im Hexenturm

Koordinaten um Museum im Hexenturm mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 8.425088
Breitengrad: 51.491492

0Gemerkt 0Empfehlungen 0Gefällt

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Museum im Hexenturm

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Museum im Hexenturm



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Domschenke
Arnsberger Mühlenbräu - Gasthausbrauerei
Arnsberger Manufakturen - Destille, Kaffeerösterei
Tommy´s Restaurant
Hotel Alte Post
Gasthof Hengsbach
Kornbrennerei Schneider
Waldgasthof Schürmann
Landhotel Albers
Gasthof zur Post

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Unsere Webseite nutzt Dienste Dritter, um Ihnen ein besseres Angebot bieten zu können. Die Dienstanbieter sammeln weltweit Daten und nutzen diese für beliebige Zwecke und Partnerschaften. Sie können uns die Nutzung dieser Dienste erlauben oder nur notwendige Datenverarbeitungen akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über Datenschutzeinstellungen anpassen unten auf der Webseite widerrufen.

Verwendete Dienste

Sie können Ihre Einwilligung für folgende Dienste erteilen oder statt dessen nur notwendige Verarbeitungen zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Amazon Partnerprogramm

Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme am Amazon Partnerprogramm finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Produktvorschläge aus dem Amazon Markt innerhalb unseren Content. Durch von Ihnen getätigte Käufe welche durch diese Produkteinblenduingen von ihnen generiert werden, erhalten wir eine Provision.

Sofern von Ihnen zugestimmt, wird beim Einblenden dieser Daten eine Verbindung zum Server vom Amazon Partnerprogramm hergestellt. Personenbezogene Daten werden in zuge dessen an diesen Server übermittelt und Cookies gesetzt.

Weitere Informationen dazu unter: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Google Adsense

Um laufende Betriebskosten wie Strom, Server oder Personalkosten zu finanzieren, wrid das Projekt unter anderem durch die Teilnahme bei Google Adsense finanziert. Sofern Sie dem zugestimmt haben, platzieren wir Werbung von Google innerhalb unseren Content.