Ringelnatz-Geburtshaus Wurzen

Jetzt als Inhaber eintragen
04808 Wurzen, ()

Das Gebäude, dessen Geschichte bis 1511 zurückreicht, ist das letzte erhaltene Barockgebäude der Stadt. Hier wurde am 7. August 1883 der Maler, Schriftsteller und Kabarettist Joachim Ringelnatz als Hans Gustav Bötticher um „11 ¾ Uhr“ in einem Zimmer über dem Flur geboren, wie der Geburtsschein der Hebamme belegt. Die Gedenktafel am Geburtshaus erinnert an den sehr früh verstorbenen Künstler und wurde bereits 1945 im Beisein seiner Schwester Ottilie angebracht. Von 1983 bis 1998 befand sich hier die einzige Ausstellung Deutschlands, die anhand wertvoller Unikate Einblick in Leben und Werk des Dichters, Kabarettisten und Malers sowie seines Vaters, Georg Bötticher, des Musterzeichners, vermittelte. Heute ist diese im Kulturhistorischen Museum in der Domgasse in Wurzen zu besichtigen. Nach einer umfangreichen Sanierung im Frühjahr 2023 soll sich das Geburtshaus zu einer literarischen Gedenk-, Begegnungs- und Forschungsstätte entwickeln. Mit seinen Angeboten macht es schon jetzt Lust auf eine Begegnung mit dem Ringelnatzschen Erbe: Diese reichen von Vorträgen und Konzerten über Lesungen bis hin zu Puppentheater, Kabarett sowie Ausstellungen.

Veröffentlicht von: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Adresse von Ringelnatz-Geburtshaus Wurzen

Crostigall 14
04808 Wurzen
+49 (0)3425 8573991
http://www.ringelnatz-verein.de/

Weitere Informationen zu Ringelnatz-Geburtshaus Wurzen

Koordinaten um Ringelnatz-Geburtshaus Wurzen mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 12.733339
Breitengrad: 51.366899

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Ringelnatz-Geburtshaus Wurzen

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Ringelnatz-Geburtshaus Wurzen



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
INO Café
Riff Resort
Bockwindmühle Bad Düben
Hotel Seeblick
Bülowviertel
Öffentliche Toilette - Goethestraße
Völkerschlachtdenkmal und FORUM 1813
Karl-Heine-Straße in Plagwitz
Torgau
Liebknecht-Haus