Scheibe-Orgel in der Nikolaikirche Zschortau

Jetzt als Inhaber eintragen
04519 Rackwitz, ()

Johann Scheibe (um 1675 - 1748), vermutlich in Zschortau geboren, ist von 1710 bis zu seinem Tod 1748 auch Universitätsorgelbaumeister in Leipzig. 1744 - 46 baute er im Auftrag des Patronatsherrn Heinrich August Sahrer von Sahr die Orgel in Zschortau. I/13. Am 7. August 1746 prüft J. S. Bach die Orgel und befand "alles tüchtig, fleißig und wohl erbauet". 1870 wird die Orgel auf eine zweite Empore umgesetzt und mit einem zweiten Manualwerk erweitert. 1954 wurde die zweite Empore wieder entfernt und die Orgel wieder zurückversetzt. 2000 erfolgte eine grundlegende Restaurierung und Rekonstruktion in den Originalzustand. Text: Klaus Gernhardt Disposition Manual (C,D-c´´´) 1 Quinta Thoen 16´ 2 Principal 8´ 3 Grob Gedackt 8´ 4 Viol di Gamba Baß 8´ 5 Viol di Gamba Diskant 8´ 6 Octav 4´ 7 Fleute douce 4´ 8 Hohl Floet Baß 3´ 9 Hohl Floet Diskant 3´ 10 Oktav 2´ 11 Super Octava 1´ 12 Mixtur Pedal (C, D-c´) 13 Sub Baß 16´ 14 Violon 8´ 15 Posaunen Baß 16´

Veröffentlicht von: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Adresse von Scheibe-Orgel in der Nikolaikirche Zschortau

Lindenstraße
04519 Rackwitz
+49 034202 / 9220 - 0
http://www.kirchezschortau.wordpress.com/

Weitere Informationen zu Scheibe-Orgel in der Nikolaikirche Zschortau

Koordinaten um Scheibe-Orgel in der Nikolaikirche Zschortau mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 12.3594894
Breitengrad: 51.4785182

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Scheibe-Orgel in der Nikolaikirche Zschortau

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Scheibe-Orgel in der Nikolaikirche Zschortau



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
INO Café
Bockwindmühle Bad Düben
Hotel Seeblick
Parkplatz am Buchdruckmuseum
Amtsgarten, Halle (Saale)
Schloss und Park Dieskau
Schloss und des Schlosspark Ostrau
Irrgarten im Gutspark Altjeßnitz
Sandbank - Erinnerung an die Flut 2002
Industrie- und Filmmuseum Wolfen