Ein umfangreicher Einblick in das Leben unserer Großeltern und Urgroßeltern in dem von Tradition, Schwälmer Brauchtum und Handwerk geprägten Schwälmer Land, der Heimat des Rotkäppchens, erwartet die Besucher.
Gleich zu Beginn eines jeden Rundganges erfreut die Vielfalt der kostbaren und äußerst farbenfrohen Schwälmer Tracht das Auge des Betrachters.
Die alte Küche, die uns „Nachgeborenen“ das karge und beschwerliche Leben von früher verdeutlicht, das Schlafzimmer, wo nicht nur Kinder erstaunt feststellen, dass Oma und Opa ihre Nachtruhe in vermeintlich sitzendem Zustand verbracht haben und sich sofort der Gedanke an das Bett von Rotkäppchens Großmutter aufdrängt, gehören zu den Schätzen dieses Museums.
Alte, reich verzierte Bauernmöbel, deren Inhalt einen Einblick in die umfangreiche Ausstattaung eines Schwälmer Haushaltes in vergangener Zeit bietet, ziehen an vielen Stellen des Museums die Blicke der Besucher auf sich.
Eine alte Töpferstube mit der schönen Schwälmer Keramik, die Schusterwerkstatt, die erkennen lässt, wie aufwändig die Herstellung der traditionellen Schwälmer Schuhe noch Mitte des 20. Jahrhunderts war, lädt zum Stehen bleiben ein.
Die Schwälmer Stube mit Bildern der Schwälmer Maler, wie Carl Bantzer, Adolf Lins und viele andere, die in der Schwalm gemalt haben, und der große Fundus an Schwälmer Weißstickerei aus vielen Jahrhunderten, macht den Besuch zu einem Erlebnis.
Nach einem Besuch in dem Verlies lohnt es sich, die kleine Waffensammlung in Augenschein zu nehmen. Und danach, falls noch nicht geschehen, ist es für die kleinen und großen Besucher ein unbedingtes „Muss“, einen längeren Blick auf das große Modell der alten Wasserfestung Ziegenhain, das nach Plänen aus dem Jahre 1776 erstellt worden ist, zu werfen. Fragen dazu werden gern beantwortet.
Wenn man Glück hat, wird man bei Eintreten oder Verlassen des Museums der Schwalm, durch das im Außenbereich angebrachte Glockenspiel begrüßt oder verabschiedet. Täglich mehrmals erklingen Lieder, die jeder kennt und mitsummt.
Das Museum der Schwalm macht in der Regel bis Ostern Winterpause.
Onlineshop: https://www.museumderschwalm.de/museumsshop-kontakt
Paradeplatz 1
34613 Schwalmstadt
+49 6691 +49 6691 +49 6691 3893
http://www.museumderschwalm.de/
Koordinaten um Museum der Schwalm mit dem Navigationssystem zu erreichen.
Längengrad: 9.2345452308655E0
Breitengrad: 5.0910725110971E1
Teile diesen Standort mit deinen Freunden