Oberburg

Jetzt als Inhaber eintragen
56330 Kobern-Gondorf, ()

Bekannt ist, dass die Ritter zu Kobern den Reichsadler seit 923 in ihrem Wappenschild trugen, denn sie waren Reichsritter und unterstanden somit den deutschen Königen und Kaisern.

In einer Urkunde des Erzbischofs Meginher wird 1129 Ludovicus de Couverna als erster Ritter und Ministerialer erwähnt. Es ist davon auszugehen, dass die Oberburg ein für dieses Amt angemessener Wohnsitz war und bereits lange vor dem Jahr 1129 existierte. Gerlach I. von Cobern-Isenburg kam durch Heirat der Erbtochter des Koberner Adelsgeschlechtes in den Besitz der mittlerweile veralteten Burganlage. Ihm drohte eine Auseinandersetzung mit dem Erzbischof von Trier. Daraufhin baute er 1190 die Neuerburg (oder Niederburg) und erneuerte die Anlage der Altenburg.

Im Jahr 1195 wird die Altenburg zusammen mit der Niederburg erstmals urkundlich erwähnt. Demnach musste Gerlach I. von Cobern-Isenburg beide Burgen dem Erzbischof Johann abtreten, weil er gegen den Willen des Erzbischofs die Niederburg errichtet hatte. Er bekommt beide Burgen als Lehen und wird Lehensmann der Bischofs von Trier.

Die heutige Anlage, direkt neben der Matthiaskapelle gelegen, besteht vorwiegend aus dem aufwändig restaurierten Bergfried mit angrenzendem Restaurant und Weinstube. Noch immer geben die Reste der Mauern und der mächtige, quadratische Bergfried Zeugnis von der Stärke des Mitte des 12. Jahrhundert errichteten Wehrbaus. Die gesamte Anlage umfasste einst einen Innenhof von 40 x 110 m. Das Gelände wurde 1988 durch umfangreiche archäologische Grabungen erschlossen. Auf dem Burgberg fanden sich vorgeschichtliche Reste (wahrscheinlich aus der Eisenzeit) sowie Reste einer römischen Besiedelung. Auch entdeckte man mehrere Pfostengruben bzw. -löcher, die entweder von Pfostenhäusern oder von Befestigungen stammen.

Die Wertung als keltische Höhenburg – ideal an dieser exponierten Stelle – liegt nahe. Ein weiterer Hinweis auf die Kelten gibt ein 3 km langer Trampelpfad zum Goloring, einer keltischen Kultstätte. Benutzten bereits die Kelten diese Verbindung?

Ein Geheimnis, das wohl für immer im Dunkeln verborgen bleiben wird...

In der Oberburg befinden sich Räumlichkeiten des Standesamtes der verbandsgemeinde Rhein-Mosel sowie die Gastronomie "Restaurant auf der Oberburg". www.oberburg-kobern-gondorf.de



Adresse von Oberburg

Oberburg
56330 Kobern-Gondorf
(0049) 2607 8647
http://www.oberburg-kobern-gondorf.de/

Weitere Informationen zu Oberburg

Koordinaten um Oberburg mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 7.45389393848414
Breitengrad: 50.3144525291229

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Oberburg

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Oberburg



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Katholische Pfarrkirche St. Johannes in St. Johann
Ortsgemeinde St. Johann
Historischer Steinbruch "Ahl" bei St. Johann
Aussichtsplattform „Am Johannesknecht" in St. Johann
Aussichtsplattform "Silbersandblick" am Hochsimmer
Doppelkirche St. Medard
Mühlenmuseum Heins Mühle
Abtei Sayn
Sayner Hütte
Löwen- und Philippsburg in Monreal