Dom St. Marien, Havelberg

Jetzt als Inhaber eintragen
39539 Hansestadt Havelberg, ()

Kurzbeschreibung

Der Dom St. Marien ist eines der 88 Bauwerke der Straße der Romanik.



Beschreibung

Bereits 946 gründete König Otto I. hier ein Bistum, das zu den ältesten Bistümern östlich der Elbe gehört. Während des Slawenaufstandes 983 ging Havelberg jedoch wieder verloren. Das Bischofsamt blieb erhalten, die Bischöfe lebten aber im Exil und hatten dort ihre Wirkungsstätte. Mit dem Wendenkreuzzug 1147 unter Albrecht dem Bären wurden die Slawen östlich der Elbe entgültig unterworfen. Um etwa 1150 begann unter dem Havelberger Bischof Anselm der Bau von Dom und Stift, wo sich ein Prämonstratenser-Chorherrenstift ansiedelte. Der romanische Bau, der 1170 von Erzbischof Wichmann von Magdeburg geweiht wurde, wurde bei einem Brand 1279 zerstört. Man entschied sich für einen Aufbau mit gotischer Überformung, wie dies bereits beim Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg geschah, wobei der Ursprungsbau mit seinen Dimensionen erhalten blieb. Die Apsis wurde durch ein gotisches Chorpolygon mit hohen, schlanken Fenster ersetzt, aus der flachen Holzdecke wurde ein Kreuzrippengewölbe, die Mittelschiffwände wurden erhöht, und die romanischen Bruchsteinpfeiler mit einem System aus Backsteinpfeilern mit Diensten und Blendarkaden erweitert. Die romanischen Seitenschiffmauern wurden aufgebrochen und große Fenster eingefügt. Der schmale, rechteckige Westriegel des Doms, mit einer Breite von 30 Metern und einer Tiefe von nur sechs Metern, blieb romanisch. Im 17. Jh. erfolgte die barocke Umgestaltung des Innenraumes, u. a. mit einer Kanzel aus dem Jahr 1693 und einem Altar von 1700. Der Dom bewahrt eine reiche Ausstattung aus dem Mittelalter. Zu den ältesten Werken gehört die Triumphkreuzgruppe, die um 1270-1280 entstand. Das Chorgestühl, Ende des 13. Jh. entstanden, ist eines der ältesten erhaltenen Gestühle. Am Chorjoch befinden sich drei Sandsteinleuchter aus der Zeit um 1300, von denen zwei Leuchter plastische Figuren zeigen, einer zeigt Mönch und Novize, der andere Koch und Kellermeister. Unter Bischof Johann Wöpelitz bekam der Dom im 14. Jh. eine Neuausstattung. Es entstand u. a. der reich verzierte Lettner, auf dessen Schauseite 20 Sandsteinreliefs die Passion Christi zeigen, vervollständigt durch 14 Heiligenfiguren. Zudem blieb ein Teil der mittelalterlichen Verglasung erhalten, so eine Glasmalerei die Szenen aus dem Leben Jesu darstellt und sogenannte Grisailleornamentfenster mit Blatt- und Blumenornamenten. An den Kirchenbau schließen sich aus Backstein errichtete Stiftsgebäude an und der dreiflügelige Kreuzgang. Nachdem die Anlage seine Funktion als Kloster verlor, erfolgte in vielen Bereichen ein Umbau, der Gesamteindruck der Klosteranlage blieb aber erhalten. Der romanische Ostflügel mit Dormitorium und Kapitelsaal zählt zu den ältesten Backsteinbauten östlich der Elbe. Im obersten Geschoss der Klosteranlage befindet sich das Prignitz-Museum. Öffnungszeiten: April - Okt.: Mo - Sa 10.00 - 18.00 Uhr So 12.00 - 18.00 Uhr; Nov - März.: Mi - Sa 10.00 - 16.00 Uhr So 12.00 - 16.00 Uhr Eine Besichtigung ist während Gottesdiensten und kirchl. Amtshandlungen nicht möglich.



Gebühren

Der Dom-Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht. Domführung kosten ab 3,50 Euro / Person.



Adresse von Dom St. Marien, Havelberg

Domplatz 3
39539 Hansestadt Havelberg
+ 49 (0) 1522 7661989

Weitere Informationen zu Dom St. Marien, Havelberg

Koordinaten um Dom St. Marien, Havelberg mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 12.078942
Breitengrad: 52.826825

0Gemerkt 0Empfehlungen 0Gefällt

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Dom St. Marien, Havelberg

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Dom St. Marien, Havelberg



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
SINGER-Uhrenturm Wittenberge
Bauernmuseum Rühstädt
Schleuse Garz
Plattenburgspektakel
Thematische Führungen zum Gollenberg, Otto Lilienthal und dem Flugzeug ”Lady Agnes“ mit Ute Behrendt
Reiterhof und Pension Fürstenhof
Besichtigung der Türmerwohnung in der St. Petri Kirche in der Hansestadt Seehausen
Schloss Calberwisch bei der Hansestadt Osterburg (Altmark)
Hansestadt Werben
Badestelle Kamern