Lambertuskirche

Jetzt als Inhaber eintragen
91757 Treuchtlingen, ()

Die Lambertuskirche ist die älteste Kirche in Treuchtlingen, sie wurde wahrscheinlich im 10. Jahrhundert gegründet. Namensgeber ist der Heilige Lambertus, im 7. Jahrhundert Bischof von Maastricht.

Nach ihrem Verfall im dreißigjährigen Krieg wurde die Kirche erst 1733/34 wiederhergestellt. Bis 1934 war die Lambertuskirche dann die Pfarrkirche der katholischen Gemeinde Treuchtlingens, wurde aber letztlich für die wachsende Gemeinde zu klein.

In den 1970er Jahren erfolgte eine gründliche Restaurierung, die Lambertuskirche wurde zu einem Kleinod. Die Kirche beherbergt drei viersäulige Altäre aus der Zeit des Wiederaufbaus im Barock. Der Hauptaltar steht im lichtdurchfluteten Halbrund des stuckierten Chores und bildet zusammen mit den beiden Seitenaltären ein sehenswertes Ensemble. Der Innenraum präsentiert sich reich und aufwendig gestaltet.

Bemerkenswert sind die drei in die Wand eingelassenen Marmorepitaphien der Pappenheimer Erbmarschälle, darunter die Grabplatte für Hans Georg von Pappenheim (gestorben 1568) und der Grabstein des im Jahre 1600 verstorbenen Veit von Pappenheim und seiner Frau Regina.



Veröffentlicht von: Fränkisches Seenland

Adresse von Lambertuskirche

Hauptstraße
91757 Treuchtlingen
09142/3312

Weitere Informationen zu Lambertuskirche

Koordinaten um Lambertuskirche mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 10.79799189999994
Breitengrad: 48.9653473

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Lambertuskirche

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Lambertuskirche



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Schlosspark Dennenlohe
Ausstellung Naturpark Altmühltal
Sankt-Ulrichs-Kapelle auf dem Uhlberg
Miniaturland Treuchtlingen
E-Bike-Ladestation am Rathausplatz
Parkhaus Doerfler-Villa
Dollnsteiner Blaskapelle
Altmühlseezuleiter Freizeitanlage Arberg - Mörsach
Denkmalslok
Das verlorene Dorf