Bildrechte:


Klick hier Geheimtipps in der
Region

Jetzt als Verwalter eintragen

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Kipfenberg, Oberbayern

Lasse dich inspirieren und entdecke, was Kipfenberg, Oberbayern zu bieten hat. Endecke Sehenswürdigkeiten, Events, Naturwunder und vieles mehr in dieser Wunderschönen Region.

Stadt Teilen

Teile diese Stadt mit deinen Freunden.

0Gemerkt 1061Pois (30km) 0Gefällt

Eindrücke aus Kipfenberg, Oberbayern

Top 20 Ausflugsziele in Kipfenberg, Oberbayern

Römerkastell bei Böhming

Böhminger Kirche mit Mesnerhaus
85110 Kipfenberg (0 KM)

Durch die Grabungen von F. Winkelmann 1898 und 1905 wurde ein Steinkastell mit den Abmessungen von 95 auf 78 Meter belegt , das nach der gefundenen Bauinschrift 181 n. Chr. von einer Abteilung aus dem Kastell Pfünz fertiggestellt wurde. Die weite...

0 Kommentare

Infopoint Limes im Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg

Wachtstube im Römer und Bajuwaren Museum Kipfenberg
85110 Kipfenberg (0 KM)

Geschichte verstehen! Auf der Burg Kipfenberg zeigt der Infopoint Limes familiengerecht, wo sich einst der Limes mit seinen Türmen und Kastellen befand und wie lebendig die Römerzeit noch heute ist.

Geschichte ist hier im wahrsten Sinne z...

0 Kommentare

Burg Kipfenberg

Biergarten des Römer und Bajuwaren Museums Kipfenberg
85110 Kipfenberg (0 KM)

Die Burg entstand vermutlich im späten 12. Jahrhundert und war im 13. Jahrhundert im Besitz der Kropf (Struma), die ihren Stammsitz in Emetzheim bei Weißenburg hatten und von denen sich seit 1277 eine Linie nach Kipfenberg nannte. Der Kropf war ...

0 Kommentare

Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg

85110 Kipfenberg (0 KM)

Der „Krieger von Kemathen“, ein germanischer Söldner in römischen Diensten, steht im Mittelpunkt auf Burg Kipfenberg. Funde der archäologischen Ausgrabung sowie ein originalgetreuer Nachbau seiner Grabstätte aus dem 5. Jh. sind die Höhepu...

0 Kommentare

Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Innenraum Mariä Himmelfahrt Kipfenberg
85110 Kipfenberg (0 KM)

An Stelle einer gotischen Kirche, die wohl in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstand und auf deren Grundmauern man bei der Erneuerung des Fußbodens 1972 stieß (weitere Funde im Heimatmuseum Kipfenberg), wurde das heutige Gotteshaus 16...

0 Kommentare

Wassertretbecken im Birktal

85110 Kipfenberg (0 KM)

Wassertreten ist eine Behandlungsmethode der Hydrotherapie, die auf der Grundlage von Sebastian Kneipp angewendet wird. Hierbei wird in kaltem Wasser im Storchengang geschritten, d. h. ein Bein sollte immer vollkommen aus dem Wasser herausgezogen ...

0 Kommentare

Geografischer Mittelpunkt Bayerns

Geografischer Mittelpunkt Bayerns am Limesrad- und Wanderweg
85110 Kipfenberg (0 KM)

Mitte der siebziger Jahre wurde vom Landesvermessungsamt in München eine Erweiterung des trigonometrischen Festpunktnetzes durchgeführt. Dies war wegen der mannigfaltigen Veränderungen wie Flurbereinigung, Autobahnerweiterung und Straßenbau no...

0 Kommentare

Rekonstruierter Limeswachtturm mit Palisadenzaun

Limesradweg am Limeswachtturm Kipfenberg 1
85110 Kipfenberg (0 KM)

Von seiner Beobachtungsplattform aus sieht man den Knick, den der Limes hier beschrieb, das Fundament des einstigen Steinturmes und ein kleines Stück nachgebauten Palisadenzaunes. Die gesamte Limesstrecke war in der ersten Ausbauphase mit Holztü...

0 Kommentare

Arnsberger Leite

Arnsberger Leite mit Angoraziegen
85110 Kipfenberg (0 KM)

Aus steilen Hangflächen ragen mächtige Dolomitfelsen empor, dazwischen einzelne Wacholderbüsche und lichter Wald. Ihre Steppenheide bezeichnen Kenner als die interessanteste der ganzen Altmühlalb. Auf ihr wachsen Pflanzenarten, die sonst haupt...

0 Kommentare

Arndthöhle

Arndthöhle bei Attenzell
85110 Kipfenberg (0 KM)

Die Höhle ist ein Einbruch unterirdischer Karsthohlräume, die durch Auflösung das Kalkgesteins in kohlensäurehaltigem Wasser und durch Auswaschungen durchfließender Wasserströme entstanden sind. Tatsächlich führen von dem hallenartigen Rau...

0 Kommentare

Hohler Stein (Höhle)

85110 Kipfenberg (0 KM)

Außer dem Schulerloch bei Kelheim ist keine Höhle der Altmühlalb so ergiebig und wissenschaftlich wertvoll wie der Hohle Stein. Grabungen um die Jahrhundertwende (Prof. Schlosser) und 1922/23 (Prof. Birkner) erbrachten eiszeitliche Knochenreste...

0 Kommentare

1234567891011121314151617...letzte