Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
In Wechselburg sind damit zum ersten Mal in der Geschichte Benediktinermönche. Jedoch war dieser Ort von Anfang ein „Klosterdorf“. Zunächst entstand um 1170 ein Augustinerchorherrn-Stift, rund hundert Jahre später übernahm der Deutsche Ritter...
0 KommentareVon weitem sichtbar leuchtet der Kirchturm der St. Ottokirche. Ursprünglich entstand an dieser Stelle im Jahr 1190 eine Kapelle, die dem hl. Otto von Bamberg geweiht wurde, der, 1139 gestorben, im Jahr 1189 heilig gesprochen wurde. Mit der Reformati...
0 KommentareParkgeschichte(n) In dem 18 Hektar großen Park sind vor allem die teilweise bis zu 200 Jahre alten und seltenen Bäume wie der Tulpenbaum, der Trompetenbaum, der Kuchenbaum oder die Weymouthskiefer und ihre mitunter bizarren Formen ein Blickfang. ...
0 KommentareDas Glauchauer Stadttheater hat sich über die Jahre mit seinem beachtlichen, vielfältigen und beim Publikum sehr geschätzten Programm weit über die Region und Grenzen hinaus sowohl bei den Besuchern als auch den gastierenden Künstlern einen Name...
0 KommentareKulturhistorische Sehenswürdigkeiten und architektonisch wertvolle Gebäude prägen den historischen Stadtkern mit dessen Mittelpunkt - dem historischen Marktplatz. In gebrochenen Winkeln gehen vom Markt aus vier Straßen ab: die Brüderstraße, d...
0 KommentareDer Große Steinbruch Zeisigwald ist ein See im Chemnitzer Ortsteil Hilbersdorf. Er hat eine Wasserfläche von 1,5 Hektar und ist Heimat großer Fische. Die Hoffnung auf einen tollen Fang tröstet die Fischer auch über den hohen Angeldruck und die g...
0 KommentareSüdwestlich des historischen Glauchauer Stadtkerns liegen die Schlösser Hinterglauchau und Forderglauchau. Es handelt sich um eine der größten Schlossanlagen im Freistaat Sachsen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Der Schlösserko...
0 KommentareSeinen reichen Steinkohlenvorkommen verdankt Sachsen seine Vorreiterrolle bei der Industrialisierung Deutschlands. In den denkmalgeschützten Industriegebäuden eines ehemaligen Steinkohlenbergwerkes wird die wechselvolle 800-jährige Geschichte von ...
0 KommentareStation 2 weiht dich in die „Talente der Tiere unseres Waldes“ ein. Auf dem Balancierbalken kannst du ausprobieren, ob du dein Gleichgewicht genauso halten kannst wie ein Baummarder. Ein kleines Wasserrad wird hier vom Söllichaubach angetrieben....
0 KommentareHelm auf, Taschenlampe an: Bis zu 15 Meter tief unter dem Schloss führt ein unterirdisches Gangsystem kleine und große Entdecker in die Vergangenheit. Wahrscheinlich schon im 13./14. Jahrhundert wurden die langen Gänge von bergbaukundigen Personen...
0 KommentareDie Burg Glauchau, Vorgängerbau der späteren Schlossanlage, wurde zwischen 1170 und 1180 von den Herren von Schönburg auf einem Vorsprung über dem Tal der Zwickauer Mulde errichtet. Die Herren von Schönburg zählen zu einem der ältesten sächsi...
0 Kommentare