Klick hier Geheimtipps in der
Region
Lasse dich inspirieren und entdecke, was Jesewitz zu bieten hat. Endecke Sehenswürdigkeiten, Events, Naturwunder und vieles mehr in dieser Wunderschönen Region.
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Die Milchbar Pinguin, günstig am Leipziger Markt gelegen, bietet eine vielfältige Auswahl für jeden Geschmack. Die Karte hat für alle etwas dabei: mehr als 90 verschiedene Eisbecher, hausgemachte Torten und Kuchen (auch vegan!) und abwechslungsre...
0 KommentareDas ehemalige Geschäftshaus wurde in den Jahren 1908 und 1909 im Auftrag der Firma Riquet & Co. errichtet und war seinerzeit eines der modernsten und originellsten Neubauten in ganz Leipzig. Die beiden kupfergetriebenen Elefantenköpfe, welche die E...
0 KommentareDer Kiesgrube Kalksandsteinwerk Sprotta ist ein mit 3,00ha kleiner Baggersee in Eilenburg.Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Brassen, Hecht, Karpfen, Rotauge, Rotfeder, Schleie und Ukele...
0 KommentareDirekt am Augustusplatz und unter dem Gewandhaus oder in unmittelbarer Nähe zur Oper Leipzig finden Sie 1244 Parkplätze in der Tiefgarage. Es verfügt über saubere und sichere Parkmöglichkeiten in zentraler Lage, in der Nähe von öffentlichen Ve...
0 KommentareDas 1906 fertiggestellte Hansa Haus wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und danach in schlichter Form wieder aufgebaut. In den 90er Jahren folgte ein kompletter Neubau mit moderner Fassadengestaltung. Einmalig in Leipzig ist der eindrucksvolle, üb...
0 KommentareDas spätklassizistische Gebäude direkt am Markt stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und ist heute eines der letzten Beispiel des Durchgangshauses der Warenmesse. Die ehemalige „Kaufhalle am Markt“ umfasste einst 41 Verkaufslokale, die ent...
0 KommentareDer Rittergutsteich ist ein mit 0,23ha kleiner Teich/Weiher in Stötteritz.Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Brassen, Karpfen, Rotauge, Rotfeder, Schleie und Ukelei vor und ist somit hauptsächlich für Friedfischangler i...
0 KommentareWährend der fast 600-jährigen Universitätsgeschichte hatten besonders Studenten immer wieder großen Anteil am städtischen Musikleben. Sie wirkten in den Collegia musica von Telemann und Bach mit, spielten in Kaffeehäusern, in der Oper oder in L...
0 KommentareDas 1912 fertiggestellte Geschäftshaus Kretschmanns Hof erhielt im Jahr 2010 eine denkmalgerechte Restaurierung. Hierfür erhielt die Passage ein Glasdach, das sich optisch in den großzügigen, weiß gefliesten Durchgangshof integriert. Über einen...
0 KommentareDie Musikbibliothek Peters wurde von Max Abraham, dem Inhaber des Musikverlages C.F. Peters, gegründet. Anfang 1894 wurde die weltweit erste öffentliche Fachbibliothek in der Königstraße 26 (heutige Goldschmidtstraße) eröffnet. Weltweit einziga...
0 Kommentare